Cortendorf Porzellanfabrik · Coburg (1890–1974)
Von Gebrauchsgeschirr zur Figurenkunst: Wandmasken, Kleinplastiken & Tiere – Cortendorf prägte den Zierporzellanmarkt der 1950er–1970er.
Gründung & Profil
Die Cortendorf Porzellanfabrik wurde 1890 von Julius Griesbach in Coburg gegründet. Anfangs produzierte man vor allem Haushalts- und Gebrauchsgeschirr. Ab den 1930er-Jahren verlagerte sich der Schwerpunkt auf Zierporzellan – Figuren, Tiere, Wandmasken und Kleinplastiken.
Nachkriegszeit & Programm
In den 1950er–1970er Jahren wurde Cortendorf vor allem durch Wandmasken, Putten, religiöse Figuren und Alltagsdarstellungen bekannt. Die Formensprache spiegelte den Geschmack der Wirtschaftswunderzeit: charakterstark, dekorativ und häufig polychrom bemalt.
Zu den prägenden Entwerfern zählen u. a. Helmut Diller und Gerhard Bochmann, deren Modelle bis heute am Sammlermarkt präsent sind. Viele Objekte waren für den Export bestimmt, insbesondere in die USA, und tragen häufig Papieretiketten oder zusätzliche Aufkleber.
Marken & Kennzeichnung
- Frühe Marken: Schriftzüge „Cortendorf“ / „Cortendorf Coburg“.
- Spätere Varianten: teils Schrift mit Krone, Modell-/Dekornummern am Boden.
- Aufkleber/Etiketten bei Exportware; Malzeichen in der Figurenabteilung möglich.
Übernahme & Auslauf
1974 wurden die Cortendorf-Werke von der W. Goebel Porzellanfabrik übernommen. In den Folgejahren kam es zur schrittweisen Einstellung der Produktion. Einige Formen und Modelle gingen in das Goebel-Programm über, u. a. in Kombination mit Hummel-Figuren.
Timeline – Cortendorf (1890–1974)
- 1890: Gründung durch Julius Griesbach in Coburg
- 1930er: Programmwechsel: von Gebrauchsgeschirr zu Zierporzellan (Figuren, Tiere, Masken)
- 1950er–70er: Wandmasken, Putten, religiöse Motive; Entwürfe u. a. Helmut Diller, Gerhard Bochmann; starker Export
- 1974: Übernahme durch W. Goebel; Produktionsstilllegung, Integration einzelner Formen ins Goebel-Programm
Ankauf – Cortendorf Coburg
Wir suchen originale Cortendorf-Objekte (1890–1970er): Wandmasken, Figuren, Tiere, Kleinplastiken – gut erhalten, mit Marke/Modellnummer.
Verwandte Artikel
Die Geschichte von Cortendorf ist eng mit der Goebel Porzellanfabrik verbunden – ab 1974 übernahm Goebel Formen, Modelle und Teile des Programms.