Porzellanfabrik Heubach – Thüringer Tradition
Der Name Heubach steht in Thüringen für eine lange Porzellantradition. Zwei Unternehmen prägten die Geschichte: die Gebrüder Heubach in Lichte sowie die von Ernst Heubach gegründete Fabrik in Köppelsdorf. Beide spielten eine wichtige Rolle in der regionalen Industrie – von figürlichem Porzellan über Puppen bis hin zu Sammlerobjekten.
Gebrüder Heubach – Lichte
Die Ursprünge reichen bis 1822 zurück, als Johann Heinrich Leder in Lichte eine Porzellanfabrik gründete. 1840 übernahmen Georg Christoph und Philipp Jakob Heubach das Werk, das fortan als Gebrüder Heubach bekannt wurde. Ab 1876 spezialisierte sich das Unternehmen zunehmend auf dekoratives Porzellan und Figuren.
Um 1900 erhielt die Fabrik internationale Auszeichnungen, unter anderem auf der Pariser Weltausstellung 1900 und in St. Louis 1904. Nach der Enteignung 1948 wurde der Betrieb als VEB Zierporzellan Lichte weitergeführt. Nach 1990 kam es zu mehreren Insolvenzen, zuletzt 2012, womit die Produktion endete.
Ernst Heubach – Köppelsdorf
1887 gründete Ernst Heubach eine Porzellanfabrik in Köppelsdorf. Das Unternehmen spezialisierte sich auf Puppenproduktion, insbesondere Biskuit-Puppenköpfe, Arme und Charakterpuppen. 1919 fusionierte man mit Armand Marseille zur „United Porcelain Factory of Köppelsdorf“, die Partnerschaft endete jedoch 1932.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Fabrik 1951 verstaatlicht und als VEB Vereinigte Porzellanwerke Köppelsdorf weitergeführt. Später wurde sie Teil des VEB Elektrokeramische Werke Sonneberg. Damit endete die eigenständige Ära der Marke Ernst Heubach.
Nachwirkung & Sammlerwert
Figuren und Puppen der Heubach-Fabriken zählen heute zu begehrten Sammlerobjekten. Besonders charakteristische Biskuit-Puppen sowie Figuren mit originaler Bemalung erzielen hohe Preise auf Auktionen. Auch die Bodenmarken der Gebrüder Heubach in Lichte sind wichtige Hinweise zur Datierung von Porzellan.
Literatur & Quellen
Zusammengestellt nach Informationen aus verschiedene Quellen, regionalgeschichtlichen Quellen zu Lichte und Köppelsdorf sowie Sammlerbeschreibungen zu Heubach-Porzellan.
Timeline – Porzellanfabrik Heubach
Meilensteine der Familienunternehmen in Lichte und Köppelsdorf
Zentrum der Thüringer Porzellanindustrie – Timeline
Wichtige Standorte & Meilensteine vom 18. bis 20. Jahrhundert