Augarten Porzellan
Entdecken Sie die komplette Zeittafel von Augarten Porzellan: Gründung 1718, Künstler, Meilensteine und Sammlerhinweise bis heute.
Die Porzellanfabriken in Österreich haben seit dem 18. Jahrhundert eine zentrale Rolle in der europäischen Porzellangeschichte gespielt. Bedeutende Standorte wie Augarten, Herend oder die ÖSPAG Wilhelmsburg stehen für höchste Handwerkskunst, künstlerische Innovation und internationale Ausstrahlung. Dieser Hub führt zu den wichtigsten Werken, Marken und Entwicklungen der österreichischen Porzellantradition.
Österreichische Porzellan- und Keramikproduktion zwischen Hofkultur und Moderne: Augarten (Wien), ÖSPAG/Lilien (Wilhelmsburg), Gmundner Keramik u. a. – vom höfischen Service bis zum Nachkriegsdesign.
Höfische Tradition, Figuren & Service – Moderne Entwürfe im 20. Jh.
Serien für Haushalt & Gastronomie, Nachkriegsdesign, Technikinnovation.
Fayence- & Steinzeugtradition – „Grüngeflammt“ als österreichische Ikone.
Erscheinen im Abfrageschleifen-Block (Query-Loop) in – Kategorie: „Porzellanfabriken Österreich“ · Grid 2 Spalten.
Entdecken Sie die komplette Zeittafel von Augarten Porzellan: Gründung 1718, Künstler, Meilensteine und Sammlerhinweise bis heute.
Herend Porzellan, handgemalt war seit der Gründung 1826 durch Stingl in Herend vor allem bei europäischen Königshäusern sehr beliebt gewesen – Ankauf Selb
ÖSPAG Wilhelmsburg, bekannt für hochwertige Tafel- und Hotelgeschirr sowie sanitäre Produkte. Lilien-Porzellan aus Wilhelmsburg.
Geschichte Österreichische Porzellanindustrie von 1718 bis heute – Marken, Meilensteine und Besonderheiten.
Villeroy & Boch gründeten 1836 in Walgassen, im Saarland gemeinsam das erste Werk. Porzellan Ankauf von Designer Stefan Szczesny.