Die Regionen (Porzellanfabriken) Sachsen und Thüringen zählen seit Jahrhunderten zu den bedeutendsten Zentren der europäischen Porzellanherstellung. Besonders im Bereich des Figurenporzellans haben sich hier traditionsreiche Manufakturen etabliert, deren Arbeiten weltweit geschätzt werden. Von den barocken Meisterwerken der Meissener Manufaktur bis zu den detailreichen Rokoko-Gruppen aus Thüringer Werkstätten wie Volkstedt oder Sitzendorf reicht die Bandbreite an Formen, Stilen und künstlerischen Handschriften. Unsere Übersichtstabelle stellt die wichtigsten Figuren-Porzellanmanufakturen aus Sachsen und Thüringen vor, gibt Einblicke in deren Schwerpunkte und liefert wertvolle Hinweise zu Bodenmarken, Modellnummern und Malerzeichen – essenzielle Informationen für Sammler, Händler und alle, die sich für hochwertiges Figurenporzellan interessieren.
Porzellanindustrie – Sachsen vs. Thüringen
Kriterium | Sachsen | Thüringen | Anmerkung |
---|---|---|---|
Historischer Beginn | 1708/1710 – Erfindung des europäischen Hartporzellans (Meissen, Böttger) | 1760er–1780er – Erste Manufakturen in Gotha, Kloster Veilsdorf | Sachsen startete früher, Thüringen folgte mit regionalen Zentren |
Frühe Zentren | Meissen, Dresden, Plauen | Gotha, Ilmenau, Volkstedt, Rudolstadt | Thüringen mit mehreren kleineren Werkstätten parallel |
Berühmte Manufakturen | Meissen, Dresden-Porzellan, Plauener Porzellan | Aelteste Volkstedter Porzellanmanufaktur, Unterweißbach, Sitzendorf, Wallendorf | Beide Regionen mit international bekannten Marken |
Stilprägende Epochen | Barock, Rokoko, Klassizismus | Biedermeier, Historismus, Jugendstil | Regionale Schwerpunkte in Design und Dekor |
Produktvielfalt | Luxusservice, figürliche Plastiken, Tafelporzellan | Figuren (Biedermeier, Historismus), Alltagsporzellan | Thüringen stärker in Figurenproduktion |
Exportmärkte | Früher Hof- und Adelsaufträge, später globaler Export | Stark auf Export ausgerichtet (19./20. Jh.), USA & Europa | Thüringen besonders stark in Serienproduktion für Export |
Technische Besonderheiten | Frühe Hartporzellanrezeptur, kobaltblaue Unterglasurmalerei | Vielzahl kleinerer Formen, Dekorvielfalt, Handbemalung | Unterschiedliche Rezepturen und Glasuren |
Heutige Situation | Meissen als Hauptmarke, wenige weitere Hersteller | Mehrere aktive Marken (z. B. Reuß, Sitzendorf, Porzellanmanufaktur Plaue) | Thüringen mit mehr kleinen Produzenten |
Sammlerwert | Hoch bei älteren Meissen- und Dresden-Stücken | Hoch bei feiner Figurenmalerei (19. Jh.) und Marken wie Volkstedt | Beide Regionen mit etabliertem Sammlermarkt |
Porzellanfabriken in Sachsen & Thüringen – Überblick
Region | Werk / Marke | Ort | Gründung | Status (heute) | Schwerpunkte / Notizen |
---|---|---|---|---|---|
Sachsen | |||||
Sachsen | Staatliche Porzellan-Manufaktur Meissen | Meißen | 1710 | aktiv | Erstes europäisches Hartporzellan; Figuren (Barock/Rokoko), Service, Unterglasur Kobaltblau („Zwiebelmuster“). |
Sachsen | Sächsische Porzellanmanufaktur Dresden (Carl Thieme) | Freital-Potschappel (Dresden) | 1872 | aktiv / mit Unterbrechungen | „Dresden-Porzellan“; reich dekorierte Figuren & Blumenmalerei, Hof- & Salonstil. |
Sachsen | Porzellanwerk Colditz | Colditz | 1804 | erloschen | Hotel-/Gebrauchsporzellan (v. a. DDR); robuste Scherben, Gastronomieserien. |
Sachsen | Limbach Porzellan | Limbach-Oberfrohna | 1760er | erloschen | Frühe sächsische Manufaktur; Figuren & Service im Meissener Stil. |
Sachsen | Plauener Porzellan (versch. Betriebe) | Plauen | 19.–20. Jh. | historisch | Regionale Dekor- und Malereibetriebe; teils Veredelung/Handmalerei. |
Thüringen | |||||
Thüringen | Kahla Porzellan | Kahla | 1844 | aktiv | Industrie- & Haushaltsserien; Hotelporzellan; Designlinien seit den 1990ern. |
Thüringen | Älteste Volkstedter Porzellanmanufaktur | Volkstedt (Rudolstadt) | 1762 | aktiv | Feine Figurenmalerei; Biedermeier/Historismus; Manufakturqualität. |
Thüringen | Wallendorf Porzellan | Wallendorf/Lichte | 1764 | aktiv (mit Unterbrechungen) | Klassische Figuren & Tafelservice; wechselhafte Eigentümergeschichte. |
Thüringen | Sitzendorfer Porzellanmanufaktur | Sitzendorf | 1850 | erloschen | Figuren in reichen Rokoko-Szenen; bekannte Blumengruppen. |
Thüringen | Unterweißbacher Werkstätten für Porzellankunst | Unterweißbach | 1882 | erloschen | Hochwertige Figuren & Gruppen; feine Handbemalung. |
Thüringen | Scheibe-Alsbach (Porzellanmanufaktur) | Alsbach (Arnstadt) | 1835 | erloschen | Feine Figuren & Repliken nach Meissen; Sammlerrelevanz hoch. |
Thüringen | Porzellanmanufaktur Plaue | Plaue (Arnstadt) | 1817 | aktiv / Manufaktur | Handwerkliche Kleinserien; Figuren & Service, klassisches Repertoire. |
Thüringen | Rauenstein Porzellan | Rauenstein | 1783 | erloschen | Frühe thüringische Fabrik; Biedermeier-/Historismus-Programme. |
* Kuratierte Auswahl, keine vollständige Liste. Statusangaben teils historisch bzw. mit Unterbrechungen.
Figuren-Manufakturen – Sachsen & Thüringen (Fokus: Marken & Hinweise)
Region | Manufaktur / Marke | Ort | Aktiv (heute) | Figuren-Schwerpunkte | Bodenmarken / Hinweise |
---|---|---|---|---|---|
Sachsen | |||||
Sachsen | Meissen (Staatliche Porzellan-Manufaktur) | Meißen | Ja | Barock/Rokoko-Gruppen, Galanteriefiguren, Tiere, Kinder | Gekreuzte Schwerter (Unterglasurblau); Modell-/Formnr., Malerzeichen; viel Literatur zur Datierung. |
Sachsen | Dresden/Potschappel (Carl Thieme) | Freital-Potschappel | Teils/mit Unterbrechungen | Rokoko-Szenen, Blumengruppen, höfische Paare | „Dresden“/Krone-Varianten; bei Thieme: „Potschappel/Dresden“-Schriftzüge; Modellnr. oft gepresst. |
Sachsen | Limbach | Limbach-Oberfrohna | Nein | Meissen-nahe Kleinfiguren, Kinder & Genre | Werkmarken wechselnd; Modellnr. gepresst; auf Bemalungsqualität achten. |
Thüringen | |||||
Thüringen | Älteste Volkstedter Porzellanmanufaktur | Volkstedt (Rudolstadt) | Ja | Feine Figurenmalerei, Rokoko-Gruppen, Biedermeier | Volkstedt-Werkmarken je Epoche; Modellnr./Malerzeichen oft vorhanden; Originalsockel prüfen. |
Thüringen | Sitzendorf | Sitzendorf | Nein | Rokoko-Tanzszenen, Blumengirlanden, Genre | Mehrere Markenphasen; häufig Seriennummern; Restaurierungen an Spitzen/Blumen häufig. |
Thüringen | Unterweißbacher Werkstätten | Unterweißbach | Nein | Hochwertige Gruppen, Allegorien, Kinder | Werkmarke + Formnr.; feine Pastelltöne; Retuschen mit UV-Licht erkennbar. |
Thüringen | Wallendorf | Wallendorf/Lichte | Teils/mit Unterbrechungen | Klassische Damen, Tänzerinnen, Putten | Marken variieren (Krone/W-Bezüge, Jahreszahlen); Epoche wichtig für Wert. |
Thüringen | Scheibe-Alsbach | Alsbach (Arnstadt) | Nein | Repliken nach Meissen, feine Porträts | Manufakturtherm „Scheibe-Alsbach“; Modellnr.; auf Qualität der Vergoldung achten. |
Thüringen | Plaue (Porzellanmanufaktur) | Plaue (Arnstadt) | Ja (Manufaktur) | Handwerkliche Kleinserien, klassische Figuren | Aktuelle Werkmarke; individuelle Malerzeichen; Kleinauflagen dokumentieren. |
Hinweise: Marken/Logos variieren je Epoche. Für Bewertungen immer Bodenmarke, Modell-/Formnummer, Malerzeichen sowie Zustand (Finger/Attribute, Vergoldung) fotografieren.