Porzellanmanufaktur Düssel & Co. / Düssel, Roth & Co. (Rehau)
Dekorationsatelier (ab 1892) – später eigene Porzellanproduktion und Export von veredelten Kaffee-/Teesets. Kooperation mit Roth ab 1922; Marken „Dü-Co“, „Dö-Co“ und „Düroco“ prägten das Bild.
Überblick
1892 gründete sich in Rehau die Porzellanmanufaktur Düssel & Co. als Dekorationsatelier für Weißporzellan der umliegenden Fabriken. Veredelt wurden Service-teile mit handgemalten Blumen- und Goldstaffagen, Ansichten, später auch Lüster- und Silberdekoren. Um die Jahrhundertwende kam eine eigene Formfertigung hinzu (Tee-/Kaffeeservices, Mokka, Zierporzellan).
1922 folgte die Umfirmierung zu Düssel, Roth & Co., nachdem Dekorationsleiter Roth Zeh, Scherzer & Co. verlassen hatte. Das Unternehmen profilierte sich mit dekorierten Sets, Exporten nach Europa/Übersee und einer klaren Markenführung („Dö-Co“, später „Düroco“).
Marken & Bodenstempel (Auswahl)
- Düssel & Co. (1892–1922): „Dü-Co“ über „Kunst / Rehau / Bavaria“ (runde Krone-Varianten möglich).
- Düssel, Roth & Co. (ab 1922): „Dö-Co“ über „Bavaria“ (gekronter Schriftzug); grafisches Stempelbild „Tasse & Löffel“ über „Düroco / Bavaria“.
- Dekor-Hinweise: Gold-/Silberstaffage, Lüsterglasuren, feinlinige Florale/Art-Déco-Motive.
Verbindung zu Rehauer Porzellantradition
Düssel & Co. / Düssel, Roth & Co. standen in engem regionalen Kontext mit weiteren bedeutenden Manufakturen aus Rehau. Besonders erwähnenswert sind:
Zeh, Scherzer & Co. (Rehau)
Bedeutende Rehauer Porzellanfabrik, gegründet 1880 – bekannt für starke Exportorientierung, eigene Kunstabteilung und enge Kooperationen (z. B. mit Düssel, Roth & Co.).
➜ Zum Artikel „Zeh Scherzer“Hertel & Jakob (Rehau)
Kunst- und Gebrauchsporzellan von Hertel & Jakob – ebenfalls in Rehau ansässig und Teil des regionalen Netzwerks porzellinerischer Talente und Kooperationen.
➜ Zum Artikel „Hertel & Jakob“