Max Hohenstein
Die Majolikafabrik und Kunsttöpferei Franz Ebersteins Nachf., Inhaber Max Hohenstein, in Bürgel: Von der Hofkunsttöpferei zur Reformkeramik
Reformkeramik steht für die Erneuerung von Gefäßkultur und Baukeramik um 1900–1930: klare Formen, künstlerische Glasuren und die Verbindung von Handwerk und moderner Gestaltung. Dieser Hub verknüpft zentrale Künstler:innen und Werkstätten, die das Feld prägten.
Erscheinen im Abfrageschleifen-Block (Query-Loop) in der – Kategorie: „Reformkeramik“ · Layout: Grid 2 Spalten.
Die Majolikafabrik und Kunsttöpferei Franz Ebersteins Nachf., Inhaber Max Hohenstein, in Bürgel: Von der Hofkunsttöpferei zur Reformkeramik
Keramikfabrik Simon Peter Gerz I: Von Historismus-Reliefs zu modernen Entwürfen nach Henry van de Velde. Gegründet 1857 in Höhr, Westerwald
Deutsche Werkbund (geg. 1907): Verbindung von Kunst, Handwerk & Industrie. Einfluss auf Bauhaus & Keramikreform mit Hanke, Laeuger & Bogler.
Volker Ellwanger (geb. 1933): deutsche Studiokeramik. Ab 1959 tragen Gefäße die Signatur VE, mit Jahreszahl. Beispiele und Markenbilder
Die Westerwälder Werkstätten boten einen einzigartigen Brückenschlag zwischen Salzglasur-Tradition und modernen Formkonzepten.
Eva Zeisel – Von Schramberg und Hirschau nach New York Die Keramikerin und Industriedesignerin Eva Zeisel (1906–2011) prägte die Formensprache […]
Die Staatliche Majolika-Manufaktur Karlsruhe: Keramikzentrum seit 1901. Künstler wie Laeuger, Spuler, Bogler prägten Design & Baukeramik.
Wächtersbacher Steingutfabrik – Geschichte & Bedeutung Wächtersbacher Steingutfabrik – Geschichte & Bedeutung 1832 gegründet · Jugendstil & Reformkeramik · Kunstabteilung […]
Tonwerke Kandern – Von der Kunsttöpferei zur Grobkeramik Von der kunstkeramischen Abteilung unter Max Laeuger bis zum heutigen Industriebetrieb – […]
Max Laeuger prägte Jugendstil & Reformkeramik. Zusammenarbeit mit Kandern & Karlsruher Majolika. Werke heute begehrte Sammlerstücke.
Reinhold Hanke und die internationale Anerkennung seiner Steinzeugproduktion seit 1878. Zusammenarbeit mit Henry van de Velde
Carl Gebauer führte die Kunsttöpferei in Bürgel und prägte die deutsche Art-Pottery zwischen 1919 und 1929.
Die Entstehung von Burgau Porzellan Die Porzellan-Manufaktur Burgau an der Saale wurde 1901 von Ferdinand Selle in Burgau bei Jena […]