Reformkeramik – Künstler, Werkstätten & Impulse

Reformkeramik steht für die Erneuerung von Gefäßkultur und Baukeramik um 1900–1930: klare Formen, künstlerische Glasuren und die Verbindung von Handwerk und moderner Gestaltung. Dieser Hub verknüpft zentrale Künstler:innen und Werkstätten, die das Feld prägten.

Künstlerpersönlichkeiten

Werkstätten & Manufakturen

Reformkeramik-Zentren

Zeitachse – Reformkeramik (Auswahl)

1890er – Aufkommen der Reformbewegung, Abkehr vom Historismus.
1901 – Gründung der Deutschen Werkstätten, Beginn enger Kooperation mit Künstlern.
1908 – Gründung der Majolika-Manufaktur Karlsruhe (neue künstlerische Programme).
1920er – Höhepunkt der Reformkeramik-Bewegung in Kandern, Bürgel, Karlsruhe.
Heute – Museale Rezeption, Sammlerinteresse und Forschung zu Werkstätten & Künstlern.

Neueste Artikel – Reformkeramik

Erscheinen im Abfrageschleifen-Block (Query-Loop) in der – Kategorie: „Reformkeramik“ · Layout: Grid 2 Spalten.