Rosenthal China Boy

Rosenthal Figur „China Boy“ – selten, ikonisch, begehrt

Rosenthal China Boy Figur

Präsenz in Leipzig

Im Interieur des Riquet Café (Kaffeehaus Riquet, Leipzig) sind derzeit 7 Exemplare der „China Boy“ Figur als dekoratives Einrichtungselement zu sehen. Eine außergewöhnliche Präsentationsform, die die Figur weit über den Sammlerkreis hinaus sichtbar macht.

Seltenheit & Marktwert

Der „China Boy“ zählt zu den seltensten Rosenthal-Figuren. Entsprechend hoch ist der Marktwert: Aktuelle Auktionsergebnisse liegen bei etwa 3.900 € [oai_citation:0‡lotsearch.net](https://www.lotsearch.net/lot/china-boy-rosenthal-selb-1926-reklamefigur-fuer-das-beruehmte-kaffeehaus-4961310?utm_source=chatgpt.com), realistische Preisvorstellungen beginnen bei 4.000 € aufwärts – abhängig von Ausführung, Zustand und Provenienz.

Kurzcharakteristik

  • Motiv: traditionell gekleideter asiatischer Junge, Genrefigur mit exotischem Bezug.
  • Varianten: Weißporzellan, polychrom gefasst, teils vergoldet.
  • Entstehungszeit: Zwischenkriegszeit – Kunstabteilung Rosenthal.
  • Attraktivität: Seltenheit und künstlerischer Ausdruck – hohe Nachfrage bei Sammlern.

Hinweise für Sammler

  • Bodenmarke & Signatur: Deutliche Rosenthal-Markierung, evtl. Künstlername – dokumentieren.
  • Zustand: Auf Chips oder Ausbesserungen prüfen (z. B. Hände, Falten, Details).
  • Bemalung: Original-/spätere Überarbeitung? Vergoldung – Abnutzung sichtbar?
  • Provenienz: Auktionsnachweise oder historische Fotos erhöhen Wert und Sicherheit.
  • Präsentation: Rutschhemmende Unterlagen, UV-geschützte Umgebung, gleichmäßige Luftfeuchte.

Kontext & Bedeutung

Der „China Boy“ steht exemplarisch für Rosenthals Kunstanspruch verbunden mit industrieller Porzellanproduktion der 1920er/30er Jahre. Mit seiner ansprechenden Modellierung und exotischen Anmutung ist er heute eine echte Ikone figürlicher Porzellankunst – sowohl visuell als auch sammlerisch sehr wertschätzend.

Rosenthal China Boy – seltene Figur, Marktwert & Sammlerwissen

Rosenthal China Boy – seltene Figur & Sammlerwissen

Rosenthal China Boy Figur

Der seltene Rosenthal China Boy – ein begehrtes Sammlerobjekt.

Der Rosenthal China Boy gehört zu den begehrtesten und seltensten Porzellanfiguren aus der Kunst- und Studioabteilung der Rosenthal AG. Ursprünglich in den 1920er-Jahren entworfen, verkörpert er den Anspruch Rosenthals, exotische Motive und künstlerische Formgebung in die Porzellanproduktion zu integrieren.

Besonders bekannt ist seine Verwendung im Riquet Café in Leipzig, wo gleich sieben Exemplare als Teil der Innenausstattung stehen – ein weltweit einzigartiger Anblick. Der China Boy ist heute ein Symbol für die Verbindung von Kunst, Design und industrieller Fertigung, wie sie Rosenthal im 20. Jahrhundert prägte.

Auf dem Sammlermarkt gilt der China Boy als echte Rarität. Die Preise beginnen bei etwa 4.000 € aufwärts, abhängig von Ausführung, Bemalung, Zustand und Provenienz. Einzelne Auktionsresultate belegen bereits ein großes internationales Interesse an dieser Figur.

Sammler schätzen den Rosenthal China Boy nicht nur wegen seiner Seltenheit, sondern auch wegen seiner kunsthistorischen Bedeutung. Gut erhaltene, original bemalte oder signierte Exemplare erzielen auf Auktionen Spitzenpreise und gehören heute zu den wichtigsten Sammlerobjekten der Rosenthal-Geschichte.

Ankauf – Rosenthal China Boy

Sie besitzen einen Rosenthal China Boy und möchten diesen verkaufen? Wir sind spezialisiert auf den Ankauf seltener Rosenthal-Figuren und suchen insbesondere gut erhaltene Exemplare dieses begehrten Sammlerstücks.

  • Marktpreise ab 4.000 € aufwärts – abhängig von Zustand, Bemalung & Provenienz
  • Bekanntes Motiv aus der Ausstattung des Riquet Cafés in Leipzig
  • Gesucht werden auch limitierte Editionen und signierte Exemplare

Bitte senden Sie uns eine kurze Beschreibung und – wenn möglich – Fotos Ihres Objektes. Wir melden uns zeitnah mit einer Einschätzung.

Jetzt Angebot anfordern

porzellanselb

Ich kaufe Porzellan überwiegend von Rosenthal und KPM von 1950 bis 1980 Studio-Line, Hubert Griemert, Tapio Wirkala, Victor Vasarely, Grießhaber, Otto Piene, Wolf Karnagel und viele mehr.