Rosenthal Drop Luigi Colani

Rosenthal „Drop“ – Tee-/Kaffeeservice von Luigi Colani (studio-line)

Das „Drop“-Service (um 1970) von Luigi Colani für Rosenthal studio-line gehört zu den ikonischen organischen Entwürfen der Moderne: tropfenförmige Kanne mit vertieft sitzendem Deckel, integrierter Griffmulde und fließender Silhouette. Das Ensemble wirkt skulptural – und bleibt zugleich praxistauglich auf dem Tisch.

Design & Entstehung

Colani überträgt seine biomorphe Formensprache auf Porzellan: Drop reduziert Kanten zugunsten fließender Übergänge; die Kannenoberseite bleibt als durchgehende Linie erhalten, der Deckel liegt vertieft mit Griffmulde. Die Form betont Aerodynamik und Ergonomie – ein charakteristisches Beispiel der studio-line.

Gefertigt wurden Tee- und Kaffeevarianten, ergänzt um Zuckerdose, Milchgießer, Tassen/Untertassen und Teller. Neben rein weißen Ausführungen sind Kontrastdekore (Schwarz/Weiß) sowie seltene Varianten mit längs verlaufendem Zierstreifen dokumentiert.

Materialien, Designmerkmale & Pflege

Komponente Material Designmerkmale Pflege-/Sammlerhinweise
Korpus Hartporzellan (weiß) Tropfenform; vertiefter Deckel; integrierte Griffmulde Kanten/Standringe & Henkel auf Abplatzer/Haarrisse prüfen; Bruchkanten meiden.
Dekor Glasur weiß; Varianten Schwarz/Weiß; selten Zierstreifen Klarer Kontrast; organische Linienführung bleibt ungestört Handspülen, weiche Tücher; keine Scheuermittel; Metallabrieb vermeiden.
Markung Rosenthal studio-line (ab 1961) Bodenmarke „Rosenthal studio-line“, Form-/Dekorangaben Marke/Nummern fotografieren (Datierung/Echtheit erleichtern).
Konfigurationen Tee/Kaffee & Servierteile Kannen, Zuckerdose, Milchgießer, Tassen/UT, Teller/Platten Vollständige, stimmige Sets steigern Sammlerwert und Absatz.
Tipp: Für Verkaufsfotos Front-/Seiten-/Draufsicht plus Nahaufnahmen von Deckel, Griffmulde und Bodenmarke anfertigen.

Luigi Colani

Deutscher Designer, bekannt für biomorphe, aerodynamische Formen – überträgt organische Prinzipien auf Industrie- und Alltagsobjekte.

Rosenthal studio-line

Seit 1961 Plattform für avantgardistisches Design; „Drop“ zählt zu den experimentellen Serviceformen der Linie und ist in Museen vertreten.

porzellanselb

Ich kaufe Porzellan überwiegend von Rosenthal und KPM von 1950 bis 1980 Studio-Line, Hubert Griemert, Tapio Wirkala, Victor Vasarely, Grießhaber, Otto Piene, Wolf Karnagel und viele mehr.