Rosenthal – „Evoluzione“ von Andreas von Weizsäcker

  • Künstler: Andreas von Weizsäcker (1956–2008)
  • Titel: „Evoluzione“
  • Material: Porzellan
  • Technik: Plastisches Objekt, Collage gegensätzlicher Elemente
  • Thema: Natur und Technik, Kulturkritik, Sinn des Fortschritts

Künstlerischer Hintergrund

Andreas von Weizsäcker war bekannt für seine künstlerische Methode des Collagierens, bei der er gegensätzliche, oft aus realistischen Vorbildern abgeleitete Elemente zu neuen, komplexen Sinnzusammenhängen kombinierte. Sein Werk war häufig durch kulturkritische Symbolik geprägt, die gesellschaftliche, ökologische und technologische Themen aufgriff.

Idee & Konzept von „Evoluzione“

„Evoluzione“ ist ein dreidimensionales Porzellanobjekt, das den Spannungsbogen zwischen Natur und Technik in einer symbolhaften Komposition darstellt. Die Gestaltung beginnt mit Meerestieren – Sinnbilder für die Ursprünge des Lebens –, geht über in ein Puzzle-Element, das als fragile Verbindung steht, und endet in einer startenden Raumfähre, die in das All aufbricht.

Diese Abfolge lässt sich als Zeitraffer der menschlichen Kulturgeschichte verstehen:

  • Ursprung: Natur als Ausgangspunkt allen Lebens.
  • Übergang: Die fragile, „brüchig instabile“ Verbindung, sinnbildlich für den unaufhaltsamen, aber riskanten Fortschritt.
  • Technischer Aufbruch: Der Drang, neue Horizonte zu erobern – verkörpert durch das Abheben der Raumfähre.

Symbolik

Das Werk verweist auf den Preis des Fortschritts und stellt die Frage nach seiner Sinnhaftigkeit. Die harmonische Verbindung von Natur und Technik wird hier nicht unkritisch dargestellt, sondern als konfliktreiches Miteinander. Die Collage von organischen und technischen Formen zeigt sowohl die Schönheit als auch die Fragilität dieser Entwicklung.

Gestaltung & Umsetzung

Die in makelloses, weißes Porzellan umgesetzte Arbeit lebt von der kontrastreichen Formensprache:

  • Organische Formen der Meerestiere mit feiner Modellierung
  • Abstraktes Puzzle-Element als verbindendes Symbol
  • Technisches Objekt in Form der Raumfähre mit klaren Konturen

Die durchgehende weiße Oberfläche reduziert Ablenkungen und lässt den Fokus auf der Form und der Aussage liegen. „Evoluzione“ ist ein typisches Beispiel für Rosenthals Zusammenarbeit mit zeitgenössischen Künstlern, die Porzellan als Medium für gesellschaftlich relevante Themen nutzen. Durch die limitierte Produktion und die außergewöhnliche Symbolkraft ist das Objekt heute ein gefragtes Sammlerstück.

Rosenthal „Evoluzione“ – Andreas von Weizsäcker

„Evoluzione“ inszeniert den spannungsreichen Dialog von Natur und Technik: von Meerestieren über ein fragiles Puzzle bis zur startenden Raumfähre. Das Porzellan-Objekt verdichtet die Kulturgeschichte als Zeitraffer – und stellt die Frage nach dem Sinn des Fortschritts.

Rosenthal – „Evoluzione“ von Andreas von Weizsäcker (Porzellanobjekt)
Ankauf von Evoluzione von Andreas von Weizsäcker)

Idee & Konzept

Andreas von Weizsäcker arbeitet mit der Methode des Collagierens gegensätzlicher, realistisch anmutender Elemente. Bei „Evoluzione“ verdichten sich organische und technische Formen zu einem kulturkritischen Kommentar: Natur als Ursprung, der fragile Übergang als Puzzle – und der forschende Aufbruch in den Raum. Alles aus einem ruhigen, weißen Porzellan gedacht, das die Form über jede Farbe stellt.

Symbolik

Das Werk zeigt die Ambivalenz des Fortschritts: Entwicklung als Gewinn an Reichweite – und zugleich als fragiles Gefüge. Die Tiere stehen für Herkunft und Lebendigkeit, das Puzzle für Bruchstellen, die Raumfähre für Vision und Risiko. Weizsäcker formuliert so eine nachdrückliche, aber unpathetische Frage nach Maß und Ziel von Innovation.

Gestaltung & Ausführung

  • Material: Hartes, dicht gebranntes Porzellan – seidig-matte Lichtwirkung.
  • Formensprache: fein modellierte Tiere, abstrahiertes Puzzlebett, klarer Shuttle-Körper.
  • Wirkung: die durchgehende Weißfassung lenkt den Blick auf Kontur, Rhythmus und Übergänge.

Kurzfakten & Sammlerhinweise

Aspekt Beschreibung Prüf-/Kauftipp
Künstler Andreas von Weizsäcker (1956–2008) Marke/Signatur dokumentieren; Herstellungszeitraum notieren.
Komposition Tiere → Puzzle → Raumfähre (Zeitachse, Kulturkritik) Auf saubere Verklebungen/Übergänge und Unversehrtheit achten.
Materialität Unifarbenes Weiß, feine Kanten und Reliefs Gegen Licht prüfen: Abplatzer, Haarrisse, Retuschen sichtbar.
Präsentation Wirkt auf ruhiger, dunkler Basisplatte besonders plastisch Staubfrei halten; keine aggressiven Reiniger verwenden.
Tipp: Für eine Bewertung sind Front-, Seiten- und Draufsicht sowie Detailfotos der sensiblen Übergänge (Puzzle/Objekt) hilfreich.

porzellanselb

Ich kaufe Porzellan überwiegend von Rosenthal und KPM von 1950 bis 1980 Studio-Line, Hubert Griemert, Tapio Wirkala, Victor Vasarely, Grießhaber, Otto Piene, Wolf Karnagel und viele mehr.