Rosenthal Form 2000 Rendezvous

Raymond Loewy – Kaffeeservice „Rendezvous“ (Form 2000)

Form 2000 – entworfen von Raymond Loewy (mit Richard S. Latham) – gilt als Mid-Century-Ikone des Rosenthal-Sortiments. Der Dekor „Rendezvous“ ergänzt die moderne, fließende Linienführung der Form um ein erzählerisches Motiv und macht das Service zu einem gesuchten Sammlerstück.

Rosenthal Form 2000
Ankauf Rendezvous
Rosenthal Dekor Rendezvous
Ankauf Rendezvous

Design & Entstehung der Form 2000

Die Form 2000 wurde Mitte der 1950er vorgestellt und später der studio-line zugeordnet. Charakteristisch sind weiche, moderne Silhouetten, ausgewogene Proportionen und eine klare Funktionalität, die sowohl Kaffee- als auch Teeservices elegant wirken lässt. Zahlreiche Dekore – u. a. Design-Zusammenarbeiten der 1960er – haben die Basisform über Jahrzehnte aktuell gehalten.

Dekor „Rendezvous“

„Rendezvous“ ist ein erzählerischer Dekor der Form 2000. Typisch ist ein Pavillon/Gazebo-Motiv mit angedeuteter Parkszenerie – ein grafisch reduziertes Bild, das den Mid-Century-Charakter der Form unterstreicht. Die Darstellung variiert nach Teil: Kanne, Zuckerdose, Milchgießer sowie Tassen/Untertassen zeigen motivisch abgestimmte Aspekte.

Komponenten & Sammlerhinweise (Kaffeeservice „Rendezvous“)

Teil Form/Hinweis Dekor-Merkmal Prüfpunkt (Zustand/Markung)
Kaffeekanne Form 2000; schlank, harmonischer Ausguss Gazebo-Szene, umlaufend platziert Deckel, Ausguss & Henkel kantenrein; Bodenmarke „Rosenthal / Form 2000 / Rendezvous“
Zuckerdose (m. Deckel) Niedrige Dose, runder Deckelknauf Kleines Motivfeld/Staffage Deckelsitz, Haarrisse prüfen; Marken-/Dekorangabe innen oder unterseits
Milchgießer Kompakt, breiter Auslauf Motivakzent oder Linienband Rand/Standring; gleichmäßige Glasur
Tassen/Untertassen Form 2000; feine, dünnwandige Tasse Motivvignette; UT mit Szenen-Detail Spiegelflächen auf Abrieb prüfen; Markenbild gut lesbar
Kuchenteller (optional) Flacher Teller, breite Fahne Motivfeld oder Banddekor Fahnenkante & Stapelspuren
Tipp: Für die Dokumentation jeweils Bodenmarke, Formbezeichnung und Dekorname fotografieren; Set-Zusammenstellung (Teile/Anzahl) mitschreiben.

Kurzfakten

  • Form 2000: Design Raymond Loewy (mit Richard S. Latham), vorgestellt in den 1950ern; später studio-line mit zahlreichen Künstler-Dekoren.
  • „Rendezvous“: Dekor mit Gazebo/Pavillon als zentrales Motiv; auf Kanne, Tassen/UT, Zucker & Milch verteilt (Varianten nach Teil).
  • Sammlerrelevanz: vollständige, gut erhaltene Services mit klarer Marken-/Dekorangabe sind gesucht; Zustandsangaben (Kanten, Spiegel, Haarrisse) genau dokumentieren.

porzellanselb

Ich kaufe Porzellan überwiegend von Rosenthal und KPM von 1950 bis 1980 Studio-Line, Hubert Griemert, Tapio Wirkala, Victor Vasarely, Grießhaber, Otto Piene, Wolf Karnagel und viele mehr.