Rosenthal Künstlertassen – Beginn einer Designreihe mit Otmar Alt

Die Rosenthal Künstlertassen gehören zu den bekanntesten und zugleich meistgesammelten Editionen der Marke Rosenthal. Das Konzept: Internationale Künstler gestalten die Oberfläche einer Porzellantasse, die in limitierter Auflage produziert und oft signiert wird. Jede Tasse wird so zu einem kleinen Kunstwerk, das sowohl als Gebrauchsgegenstand als auch als Sammlerobjekt funktioniert.

Die erste Künstlertasse – Otmar Alt

Den Auftakt dieser Reihe bildete die Künstlertasse Nr. 1, entworfen von Otmar Alt, einem der bedeutendsten deutschen Gegenwartskünstler. Alt ist bekannt für seine farbintensive, figürlich-abstrakte Bildsprache, die häufig Tiere, Pflanzen und Fantasiewesen in kräftigen Grundfarben und mit klaren Konturen darstellt. Für Rosenthal übertrug er diesen Stil auf eine zylindrische Porzellantasse, wobei er die Rundform geschickt nutzte, um einen umlaufenden, zusammenhängenden Bildraum zu gestalten.

Das Dekor zeigt verspielte, fragmentierte Figuren in leuchtenden Gelb-, Blau-, Rot- und Grüntönen, akzentuiert durch schwarze Linien. Die Motive wirken zugleich kindlich und hochkomplex, ein typisches Markenzeichen des Künstlers. Die Gestaltung zieht den Blick rund um die Tasse und macht sie zu einem 360-Grad-Kunstobjekt.

Die Idee hinter der Serie

Rosenthal wollte mit den Künstlertassen ein Bindeglied zwischen Kunst und Alltagskultur schaffen. Die Tassen sollten erschwingliche Kunst sein – Kunst, die man in die Hand nimmt, daraus trinkt und täglich nutzt. Gleichzeitig bot die Serie Sammlern die Möglichkeit, Werke namhafter Künstler in limitierter Form zu besitzen. Jede Edition wurde in hoher Dekorqualität im Siebdruckverfahren umgesetzt, oft mit goldenen oder platinfarbenen Akzenten.

Erweiterung der Reihe

Nach der Premiere mit Otmar Alt folgten schnell weitere Ausgaben. Künstler wie Friedensreich Hundertwasser, James Rizzi, Gunter Sachs oder Ernst Fuchs gestalteten ihre Version der Rosenthal Künstlertasse. Die Vielfalt der Stile – von Pop Art bis Phantastischer Realismus – machte die Serie zu einer spannenden Reise durch die zeitgenössische Kunst der letzten Jahrzehnte.

Sammlerwert und Authentizität

Frühe Ausgaben, insbesondere die erste Künstlertasse von Otmar Alt, sind heute begehrte Sammlerobjekte. Der Wert hängt stark von Zustand, Vollständigkeit (Originalverpackung, Zertifikat) und Signatur ab. Wichtig ist die Bodenmarke „Rosenthal“, oft ergänzt durch die Editionsnummer und den Künstlernamen.

Die Serie hat sich zu einem eigenständigen Sammelgebiet entwickelt, das sowohl Kunstliebhaber als auch Porzellansammler anspricht. Mit der Kombination aus hochwertigem Porzellan, künstlerischer Gestaltung und limitierter Verfügbarkeit verkörpern die Rosenthal Künstlertassen genau den Anspruch, den Rosenthal seit Jahrzehnten pflegt: Design und Kunst im Alltag.

Rosenthal Künstlertassen – Beginn mit Otmar Alt (Nr. 1)

Die Rosenthal Künstlertassen verbinden zeitgenössische Kunst mit hochwertigem Porzellan. Jede Edition interpretiert die Tassenform als 360-Grad-Leinwand – limitiert, sammelwürdig, alltagstauglich. Den Auftakt setzte Otmar Alt mit der Künstlertasse Nr. 1.

Konzept & Idee

Rosenthal etablierte mit den Künstlertassen eine Reihe, in der internationale Positionen aus Kunst und Design auf Porzellan übersetzt werden. Das Ergebnis sind Tassen, die als Gebrauchsobjekt funktionieren und gleichzeitig kleinformatige Kunstwerke sind – ideal für Sammler, die Kunst im Alltag erlebbar machen möchten.

Rosenthal Künstlertasse Otmar Alt – Frontansicht
Platzhalter – Frontansicht Otmar Alt

Künstlertasse Nr. 1 – Otmar Alt

Die erste Rosenthal Künstlertasse stammt von Otmar Alt. Seine farbintensive, figürlich-abstrakte Bildsprache – kräftige Grundfarben, klare Konturen, verspielte Figuren – nutzt die Rundung der Tasse für ein umlaufendes Motiv. Die grafische Energie entfaltet sich beim Drehen des Objekts; so entsteht ein kontinuierlicher Bildraum ohne „Vorder-/Rückseite“.

Rosenthal Künstlertasse Otmar Alt – Boden
Platzhalter – Detailansicht Otmar Alt

Druck, Markung & Sammlerwert

Die Dekore wurden in hoher Qualität umgesetzt (mehrfarbige Drucke, teils mit Metallakzenten). Wichtig für Sammler: vollständige Sets mit Originalverpackung & Zertifikat, gut erhaltene Oberflächen und die Bodenmarke Rosenthal mit Editionsangabe. Frühe Ausgaben – allen voran Otmar Alt (Nr. 1) – sind besonders gefragt.

Auswahl weiterer Künstlertassen (Beispiele)

# / Künstler Stil/Schwerpunkt Sammlerhinweis
1 – Otmar Alt Figürlich-abstrakt, kräftige Grundfarben Frühe Edition; OVP/Zertifikat steigern den Wert.
Friedensreich Hundertwasser Organische Formen, symbolhafte Farbflächen Beliebt; auf Farbsättigung & Randschäden achten.
James Rizzi Pop-Art, City-Motive, „Happy Art“ Gefragte Motive; Kratzer in dunklen Feldern prüfen.
Ernst Fuchs Phantastischer Realismus, detailreiche Linien Feine Linien auf Abrieb kontrollieren.
Tipp: Für Angebot/Ankauf immer Rundum-Fotos und klare Bilder der Bodenmarke mitsenden.

Rosenthal – Künstler-Übersicht (verifiziert)

Aufstellung verifizierter Künstler:innen für Künstlertassen, Cupola-Künstlertassen und Jahres-/Mythos-Tassen. Quellen sind pro Zeile verlinkt. Struktur ist erweiterbar.

Künstler:in Serie Beispiel / Nr. Quelle
Otmar Alt Künstlertasse (nummerierte Edition) Nr. 1 (Erstausgabe) Beleg
Barbara Brenner Künstlertasse (nummerierte Edition) Nr. 3 Auktionen/Angebote
Dorothy Hafner Künstlertasse (nummerierte Edition) Nr. 5 Porzellanbörse
Johan van Loon Künstlertasse (nummerierte Edition) Nr. 11 Auktionen/Angebote
B. Doege (Brigitte Doege) Cupola – Künstlertassen Nr. 4 alteserien.de
Johan van Loon Cupola – Künstlertassen Nr. 8 eBay (Nr. 8)
M. Vrolijk Cupola – Künstlertassen Nr. 21, Nr. 23 alteserien.de
Yang Cupola – Künstlertassen Nr. 22 alteserien.de
N. Akeren Cupola – Künstlertassen Nr. 18 alteserien.de
Yves Galgon Cupola – Künstlertassen Nr. 6 (Beleg als Teller zur Serie) alteserien.de
P. Rasulo Cupola – Künstlertassen Nr. 40 alteserien.de
Björn Wiinblad Jahres-/Künstler-Sammeltassen „Mythos“ (Espresso) Nr. 1 (Mythos-Reihe) Geschirrtruhe
G. Müller-Behrendt Jahres-/Künstler-Sammeltassen „Mythos“ (Espresso) Nr. 7 (Mythos-Reihe) Geschirrtruhe
James Rizzi Jahres-/Edition (1995, Espresso) Jahrestasse 1995 alteserien.de
Hinweis: Es existieren mehrere, teils überlappende Programme (z. B. nummerierte Künstlertassen, Cupola-Künstlertassen bis in hohe Nummern sowie Jahres-/Mythos-Tassen). Öffentliche Listen sind widersprüchlich; oben stehen nur belegte Paarungen. Fehlende Einträge lassen sich problemlos ergänzen.

Rosenthal – Künstlertassen (Artikel 18802)

Nummern 1–24 inkl. Form, Dekor und Preisen (Preise bis Nr. 22 laut Liste in DM).

Nr. Künstler:in Form Dekor Preis (DM)
1Otmar Alt16101102422285,—
2Michael Boehm1610210010098,—
3Barbara Brenner1610310242398,—
4E. Fischer-Treyden1610410242498,—
5Dorothy Hafner16105102425198,—
6Chr. Häusler-Goltz16106102426165,—
7Martin Hunt16107102427198,—
8James Kirkwood16108102428198,—
9Beate Kuhn16109102429285,—
10Johan van Loon16110102430165,—
11Johan van Loon1611110243198,—
12Marcello Morandini1611210243298,—
13Rosemonde Nairac16113102432165,—
14Jane Osborn16114102433165,—
15Gilbert Portanier16115102434165,—
16Ambrogio Pozzi16116102435165,—
17Lino Sabattini16117102436198,—
18Karl Scheid16118102437165,—
19N. Still McKinney1611910243898,—
20Paul Wunderlich16120102439285,—
21Yang16121102440198,—
22Uta Feyl16122102441198,—
23Otto Piene16123102442
24Antje Brüggemann16124102443
Hinweis: Preise zum Vergleich

porzellanselb

Ich kaufe Porzellan überwiegend von Rosenthal und KPM von 1950 bis 1980 Studio-Line, Hubert Griemert, Tapio Wirkala, Victor Vasarely, Grießhaber, Otto Piene, Wolf Karnagel und viele mehr.