Victor Vasarely und die Meisterschaft der Op-Art
Victor Vasarely (1908, Pécs/Ungarn – 1997, Frankreich) gilt als einer der bedeutendsten Vertreter und Wegbereiter der Op-Art. Er lebte ab 1930 in Frankreich und schuf über Jahrzehnte ein Werk, das durch die systematische Erforschung von Form, Farbe und optischen Effekten geprägt ist. Vasarelys künstlerische Vision bestand in der „Plastischen Einheit“ – einem Konzept, das die Identität von Form und Farbe als Grundlage der Gestaltung versteht.
Zusammenarbeit mit Rosenthal
Für Rosenthal übertrug Vasarely sein künstlerisches Konzept in eine Serie von Objektvasen, die seine op-arttypische grafische Sprache in die dritte Dimension übersetzen. Grundlage war die Zusammenarbeit mit der Formgestalterin Elsa Fischer-Treyden, deren klare, zylindrische und quaderförmige Vasenformen ideale Leinwände für Vasarelys grafische Dekore boten.
Die Dekore zeichnen sich durch geometrische Raster, sphärische Illusionen und rhythmische Linienfolgen aus. Durch ungewöhnliche Perspektiven und Anordnungen überwand Vasarely die Flächigkeit des Bildes und schuf den Eindruck räumlicher Tiefe – ein Effekt, der auf Porzellan eine besondere Strahlkraft entfaltet.
Die drei Hauptvarianten
1. Vase 28 cm, Form 13512, Dekor 102114 – Auflage: 300 Exemplare
Quaderförmige Vase mit präzisem Raster und zentraler sphärischer Aufwölbung, die eine optische Illusion erzeugt.
2. Vase 32 cm, Form 13512 – Auflage: 100 Exemplare
Verfeinerte, punktbasierte Rasterstruktur mit ovalen Elementen, die scheinbar aus der Fläche heraus- oder hineintreten.
3. Vase 24 cm, Form 12767 – Auflage: 200 Exemplare
Zylindrische Form mit vertikalen Streifen und geometrischen Akzenten, die durch Perspektivverzerrung Tiefe gewinnen.
Künstlerische Bedeutung
Die Rosenthal-Objektvasen dokumentieren Vasarelys Fähigkeit, seine op-arttypischen Illusionen in ein neues Medium zu übertragen. Sie vereinen künstlerische Präzision mit technischer Perfektion in der Porzellanherstellung. Jede Vase ist nicht nur ein Dekorationsobjekt, sondern auch ein Beispiel für die gelungene Verbindung von Kunst und industrieller Produktion.
Sammlerwert
Durch ihre begrenzte Auflage und die internationale Bedeutung Vasarelys sind diese Vasen begehrte Sammlerobjekte. Die Auflagen von 100 bis 300 Stück machen sie selten, insbesondere im unbeschädigten Originalzustand mit klaren Dekorflächen und scharfer Kontur.
Die Victor Vasarely Objektvasen von Rosenthal sind nicht nur Meisterwerke der Porzellankunst, sondern auch dreidimensionale Manifestationen der Op-Art. Sie bringen Vasarelys „Plastische Einheit“ auf eine Art und Weise zum Ausdruck, die in der Porzellangeschichte einzigartig ist – ein Muss für Liebhaber von Kunst, Design und optical art.
Rosenthal Objektvasen – Victor Vasarely
Op-Art auf Porzellan: Die Objektvasen von Victor Vasarely vereinen geometrische Präzision, optische Illusion und handwerkliche Perfektion. Entstanden in Zusammenarbeit mit Formgestalterin Elsa Fischer-Treyden in limitierten Auflagen.