Schwarzburg Werkstätten Porzellankunst

Schwarzburger Werkstätten als Kunstabteilung

Die Schwarzburger Werkstätten für Porzellankunst wurden 1882 von Hermann Jost in Unterweissbach (Thüringen) gegründet. Begonnen hatte man mit der Fertigung von Gebrauchsgeschirr. Heute umfasst das Sortiment auch Gärtnerfiguren wie Händler, Musiker, Kutschen, Tiere und Tänzerinnen (teilweise mit Porzellanspitze belegt) und immer noch Devotionalien wie Weihkessel, erweitert um Weihnachtsschmuck.

In den Unterweissbacher Werkstätten wurden im Jahre 1908 von Max Adolf Pfeiffer (1875-1957) die Schwarzburger Werkstätten für Porzellankunst als Kunstabteilung gegründet. Pfeiffer konnte Künstler wie Ernst Barlach, Friedrich Franz Brockmüller, Adolf Brütt, Dorothea Charol, Gerhard Marcks, Karl Menser, Carl Fuchs, Wilhelm August Goebel, Karl Himmelstoss, Otto Kramer, Reinhold Martin Kuntze, Hugo Meisel, Gustav Oppel, Otto Thiem, Mauritius Pfeiffer, Etha Richter, Helene Ruoff, Arthur Storch und Richard Scheibe, Paul Scheurich für die Werkstätten gewinnen. Die Marke dieser Kunstabteilung, der eingeprägte schnürende Fuchs, wurde von Anfang an verwendet. Aus der Zusammenarbeit mit diesen Bildhauern und Künstlern ergaben sich eine Fülle von Porzellanplastiken, die in ihrer Einzigartigkeit heute noch unerreicht sind.

Ankauf – Schwarzburger Werkstätten Figuren

Ankauf: Schwarzburger Werkstätten – Porzellanfiguren

Wir kaufen ausschließlich Porzellanfiguren der Schwarzburger Werkstätten für Porzellankunst – vom Einzelstück bis zur Sammlung.

Kategorie Details
Gesuchte Objekte Tierplastiken, Menschenfiguren, Kinder- und Genrefiguren, sportliche und tänzerische Darstellungen, Künstler-Editionen. Bevorzugt originale Ausformungen in hoher handwerklicher Qualität.
Marken & Kennzeichnungen Fotos der Unterseite mit Werkstattmarke, Modellnummern, Signaturen oder Monogrammen. Hinweise zu Entwerfern oder Modellierern bitte beifügen.
Zustand Unbeschädigt (keine Chips, Sprünge, Risse); keine Übermalungen oder Kaltfarben. Bei filigranen Teilen (Finger, Zehen, Schnäbel) bitte Detailaufnahmen senden.
Benötigte Angaben Übersichtsfoto, Detailaufnahmen, Unterseite/Marke, Maße (H×B×T), geschätzte Herstellungszeit, bekannte Provenienz.
Bewertung & Angebot Kostenfreie Einschätzung binnen 24–48 h. Angebot basierend auf Seltenheit, Erhaltungszustand, Modell und aktueller Marktlage.
Versand / Abholung Deutschlandweit versicherter Versand (Verpackungsanleitung verfügbar). Abholung bei hochwertigen Stücken nach Absprache.
Auszahlung Schnelle Bezahlung per Überweisung; Barzahlung bei Abholung möglich. Schriftliche Kaufbestätigung wird erstellt.
Hinweis Auch beschädigte Figuren anbieten – bei seltenen Modellen ist trotz Mängeln ein Ankauf möglich.
Jetzt Angebot anfordern E-Mail bei Bedarf anpassen:

Auch Schüler von Brütts 1905 gegründeter Weimarer Bildhauerschule, die in dem dann seit 1908 gemeinschaftlich mit der neuen Grossherzoglichen Kunstgewerbeschule genutzten, nach Entwürfen von Henry van de Velde ausgeführten Werkstattgebäude selbst über einen keramischen Ofen verfügte, lieferten Modelle (u.a. Franziska v. Seeger und Wolfgang Schwartzkopff). Die Weltausstellung in Brüssel 1910 machte die schlichten Porzellane der „Schwarzburger Werkstätten für Porzellankunst“ berühmt.

Ein Katalog der Schwarzburger Werkstätten erschien 1912. 1913 übernahm Max Adolf Pfeiffer die Direktion der Porzellanmanufaktur Meissen, während die Firma in Unterweissbach bis zu ihrem Konkurs um 1930 weiterbestand, dann kurz mit der Aelteste Volkstedter Porzellanmanufaktur verbunden war (in Rudolstadt / Volkstedt lagern die Modelle der Schwarzburger Werkstätten und werden heute wieder ausgeformt) und bis heute noch als Manufaktur besteht. Max Adolf Pfeiffer ging im April 1913 nach Meissen und setzte dort in der sog. Pfeiffer-Zeit seine ungewöhnliche Leidenschaft für den Werkstoff Porzellan weiter in Porzellan-Kunstwerke um.

Viele Exponate der Schwarzburger Werkstätten für Porzellankunst werden heute (teilweise limitiert) wieder ausgeformt. Nach der Wiedervereinigung wurde die Unterweissbacher Werkstätten für Porzellankunst von der Königlich privilegierten Porzellanfabrik Tettau (einer 100%igen Tochter von Seltmann Weiden) übernommen und produziert heute noch im Gebäude der Aelteste Volkstedter Porzellanmanufaktur in Volkstedt (Rudolstadt).

Modelleure Schwarzburger Werkstätten

Bekannte Modelleure – Schwarzburger Werkstätten
Name Stilmerkmale Typische Motive
Paul Walther Naturalistische Tierdarstellungen, feine Anatomie Wildtiere, Vögel, Jagdszenen
Prof. Paul Scheurich Elegante, oft schwungvolle Formen im Art-Déco-Stil Tänzerinnen, Figuren mit fließender Bewegung
Prof. Rudolf Marcuse Klassisch inspirierte Figurengestaltung Repräsentationsfiguren, mythologische Themen
Hermann Fritz Realistische, detailreiche Tierplastiken Heimische Tierarten in Bewegung
Karl Himmelstoß Expressive Formgebung, teils humorvoll Charakterfiguren, humoristische Gruppen
Arthur Storch Feine Genrefiguren, klare Linien Alltagsszenen, kleine Tiergruppen
Paul Börner Figürliche Darstellungen mit expressiver Note Charakterstudien, expressive Köpfe
Ernst Bohne Detailtreue in Tier- und Jagddarstellungen Jagdgruppen, Wildtierfiguren
Max Esser Kraftvolle Tierplastiken mit klarer Linienführung Eisbären, Pferde, große Tierfiguren

porzellanselb

Ich kaufe Porzellan überwiegend von Rosenthal und KPM von 1950 bis 1980 Studio-Line, Hubert Griemert, Tapio Wirkala, Victor Vasarely, Grießhaber, Otto Piene, Wolf Karnagel und viele mehr.