Bele Bachem und Philipp Rosenthal
Bele Bachem und Philipp Rosenthal: limitierte Porzellan-Editionen der Studio-Line aus den 1960er/70er Jahren – Fakten für Sammler.
Die Rosenthal Studio-Line steht seit 1961 für „Kunst im Alltag“ und zählt zu den wichtigsten Designprogrammen des 20. Jahrhunderts. Internationale Künstler wie Walter Gropius, Timo Sarpaneva, Bjørn Wiinblad, Salvador Dalí oder Hundertwasser prägten ikonische Serviceformen, limitierte Objekte und avantgardistische Entwürfe. Der Hub „Studio-Line & Designer“ vernetzt Hintergründe zu Formen, Künstlern und Designgeschichte – von Bauhaus-Einflüssen bis zur Pop-Art.
Seit 1961 verbindet die Rosenthal Studio-Line internationale Kunst und Industriedesign: Bauhaus-Formen, limitierte Kunstobjekte und Kooperationen mit weltbekannten Künstler:innen und Designer:innen. Dieser Hub vernetzt deine Studio-Line-Schwerpunkte mit Direktlinks.
Mit der Studio-Line (ab 1961) öffnete Rosenthal die Porzellanproduktion konsequent für Architektur-, Design- und Kunstkooperationen. Ziel: Kunst im Alltag – ikonische Serviceformen (z. B. TAC, Suomi), skulpturale Objektvasen, limitierte Kunstreihen und Wandreliefs.
Artikel werden Abfrageschleifen-Block (Query-Loop) in Kategorie „Rosenthal“ anzeigt. Layout: Layout in 2 Spalten, neueste zuerst.
Bele Bachem und Philipp Rosenthal: limitierte Porzellan-Editionen der Studio-Line aus den 1960er/70er Jahren – Fakten für Sammler.
Kurt Wendler – Artikel & Timeline Kurt Wendler Kurt Wendler wurde am 20.6.1893 in Magdeburg geboren. Bevor sich K. W. […]
Cuno Fischer – Designer der Rosenthal Studio-Linie. Moderne Porzellanobjekte der 1950er–70er, Vasen, Kunstserien. Gefragte Sammlerstücke.
Friedensreich Hundertwasser: Künstler, Architekt, Grafiker. Idee der „dritten Haut“ Fassadenkunst, Projekten mit Philip Rosenthal Selb.
Elsa Fischer-Treyden – Designerin für Rosenthal. Elegante, moderne Porzellanentwürfe mit feiner Dekorgestaltung. Gefragte Sammlerobjekte.
Wir kaufen Rosenthal Studio-Line Objekte von Enzo Mari – Vasen, Formobjekte, Designikonen der 1970er. Jetzt seriös und diskret anbieten.
Rosenthal Figuren von Ferdinand Liebermann: Straußenritt, Schreck, Lausige Geschichte, Faun mit Krokodil, Faschingstrubel und viele weitere begehrte Sammlerstücke im Überblick.
Fischer-Tryden entwarf für Rosenthal minimalistische Studio-Line Vasen – skandinavisches Design, limitiert, heute bei Sammlern hochbegehrt
Rosenthal Keramik Objekt „Blumenhaus“ von Friedensreich Hundertwasser – ein Keramikkunstwerk, das Farbe und Architektur verbindet.
Ankauf von Rosenthal Porzellanfiguren von Gerhard Schliepstein: Prinz und Prinzessin, Tierplastiken, Tänzerinnen. Faire Bewertung
Designobjekte von Hanns Hoffmann-Lederer für Rosenthal – Vasen, Studio-Line jetzt professionell bewerten und zum Ankauf anbieten
Wir kaufen originale Rosenthal-Figuren von Hans Stangl – Biskuitporzellan, Akte & Reliefs. Jetzt unverbindlich zur Bewertung anbieten.
Helmut Drexler (1927–2016), Rosenthal-Dekorbetriebsleiter. Er prägte mit innovativen Porzellandekoren wie „Goldfeuer“ die Studio-Line.
Die Kunstabteilung Rosenthal wurde 1908 in Selb gegründet. Namhafte Künstler wie Himmelstoss, Wendler arbeiteten bis 1960 in Selb
Lis Müller veredelte Rosenthal München Design mit floraler Handmalerei – jedes Stück ein Unikat, signiert und bei Sammlern hoch geschätzt.
Ankauf Morandini Künstlerservice: Wir kaufen Rosenthal-Services & Editionen von Marcello Morandini. Faire Preise, schnelle Bewertun
Entdecken Sie das Rosenthal „Naomi“ Teeservice von Bernhard Gutter: Design, Materialien, Pflegehinweise und Sammlerinformationen.
Otmar Alt gestaltete für Rosenthal farbenfrohe Vasen auf Form Suomi und Mokka-Services – limitierte Kunstobjekte mit hohem Sammlerwert.
Art-Déco-Figuren von Paul Scheurich für Rosenthal: Tänzerinnen, Reiterdarstellungen und elegante Modefiguren – Rosenthal Porzellankunst
Raymond Loewy prägte das Industriedesign des 20. Jahrhunderts. Von Alltagsprodukten bis Rosenthal: Kunst trifft Funktion.
Die Arbeiten von Raymond Peynet, bekannt für zarte Interaktionen junger Paare, sind ein zeitloses Highlight in der Porzellankunst.
Entdecken Sie das Rosenthal TAC „Regenbogen“ Teeservice von Otto Piene: Design, Materialien, Pflege und Sammlerhinweise limitierten Edition.
Der Rosenthal China Boy zählt zu den seltensten Figuren. Marktwert ab 4.000 €, bekannte Exemplare im Leipziger Riquet Café.
Rosenthal Kaffeeservice „Rendezvous“ in Form 2000 von Raymond Loewy: Mid-Century-Design, Pavillon-Motiv der studio-line.
1958 wurde das Rosenthal Design Studio in Selb gegründet. Die Marke Studio Line begann ihren Siegeszug bis heute. Design made in Germany
Salvador Dalí bei Rosenthal: limitierte Kunstreihe der 1970er, surrealistische Motive auf Porzellanplatten und Objekten – Sammlerstücke.
Marcello Morandinis limitiertes Schachspiel für Rosenthal – geometrisches Design, Biskuitporzellan in Schwarz und Weiß, seltene Auflage.
Entdecken Sie die Rosenthal-Designs von Sebastian Herkner: Collana, Falda, Hop und Wan. Porzellankunst trifft auf traditionelles Handwerk.
Timo Sarpaneva und Rosenthal: Form Suomi (1976), Designklassiker der Studio-Line, Zahlen und Fakten für Sammler und Porzellanliebhaber.
Victor Vasarely wurde in Ungarn geboren und studierte unter Walter Gropius am Bauhaus in Weimar. Vasarely schuf einige limitierte Kunstreihen für Rosenthal
Wir kaufen Figuren von Waldemar Fritsch für Rosenthal – Biskuit, Atelierarbeiten & Sammlerstücke. Jetzt professionell bewerten lassen.
Wolf Karnagel – Entdecken Sie das Lebenswerk eines Pioniers im Industriedesign: Biografie, preisgekrönte Entwürfe und Innovationen.