Barbara Stehr
Barbara Stehr wurde 1936 geboren und ist eine Schlüsselperson der deutschen Nachkriegs-Keramik. Stehr arbeitet mit gedrehtem Steinzeug
Studiokeramik steht seit der Nachkriegszeit für autorengeprägte Gefäße und freie Objektkeramik: eigenständige Werkstätten, Glasur- und Brandexperimente, Formdisziplin – vom Gefäß als Idee bis zur Skulptur. Dieser Hub vernetzt zentrale Positionen, Orte und Zeitlinien.
Moderne Studiokeramik (ab ca. 1945) verbindet handwerkliche Werkstattpraxis mit künstlerischer Autorschaft. Zentrale Themen sind die Entwicklung eigener Massen, Glasuren und Brände (z. B. Reduktionsbrand), eine formbewusste Gefäßkultur und die Erweiterung in den skulpturalen Raum.
Erscheinen im Abfrageschleifen-Block (Query-Loop) in der – Kategorie: „Moderne Studiokeramik“ · Layout: Grid 2 Spalten.
Barbara Stehr wurde 1936 geboren und ist eine Schlüsselperson der deutschen Nachkriegs-Keramik. Stehr arbeitet mit gedrehtem Steinzeug
Juist Keramik – Schmidt-Tummeley (ab 1948) Juist Keramik Schmidt-Tummeley · gegründet 1948 auf der Insel Juist · Studiokeramik der 1950er–70er […]
Haël-Werkstätten (1923–1933) Marwitz unter Margarete Heymann-Loebenstein: Reformkeramik der 1920er Jahre, Velten-Vordamm, Hedwig Bollhagen.
Karen Müller hinterließ einen bleibenden Eindruck in der Studiokeramik. Lesen Sie, wie sie mit Porzellan arbeitete.
Wilhelm Kagel bewahrte die Tradition der Drehkeramik und schuf einzigartige Werke zwischen Kunst und Funktionalität.
Gilbert Portanier: Meister der Vallauris-Keramik. Farbintensive Glasuren, expressive Malerei auf Gefäßen, internationale Ausstellungen.
Karl und Ursula Scheid zählen zu den bedeutendsten Keramikern der deutschen Nachkriegszeit. Werkstatt in Düdelsheim für Studiokeramik
Die Gruppe 83 wurde 1983 als Ausstellungsplattform von Studiokeramikern gegründet. Mit Ausstellungen, Dialog und internationalen Kontakten.
Horst Kerstan (1941–2005), Kanderner Studiokeramik: Steinzeug mit Asche-/Seladonglasuren, Japan-Einflüsse. Bampi-Schüler, Lehre & Biografie
Jan Bontjes van Beek zählt zu den bedeutendsten Keramikern des 20. Jahrhunderts. Ausstellung Keramikmuseum Westerwald bis 6.4.2026
Skulpturale Vasen von Beate Kuhn für Rosenthal Studio-Line – eine leise, aber bedeutende Zusammenarbeit der deutschen Keramikkunst