Westerwälder Werkstätten

Westerwälder Werkstätten – <a href="https://porzellan-selb.de/reformkeramik/">Reformkeramik</a> aus Höhr-Grenzhausen

Westerwälder Werkstätten – Reformkeramik aus Höhr-Grenzhausen

Die Westerwälder Werkstätten (um 1919/1920) stehen für den Brückenschlag zwischen der jahrhundertealten Salzglasur-Tradition des Westerwaldes und den Reformidealen von Deutschem Werkbund und Bauhaus: funktionale Formen, serielle Gestaltung und Materialgerechtigkeit prägten ein neues Bild der Keramik.

Ursprung und Kontext

In Höhr-Grenzhausen, dem Zentrum des Westerwälder Steinzeugs, wurden die Werkstätten nach dem Ersten Weltkrieg als Antwort auf die Keramikreform gegründet. Ziel war es, die regionalen Kompetenzen – Ton, Salzglasur, Dreh- und Brenntechnik – mit einer modernen Formauffassung zu verbinden, die den Alltag in den Blick nahm und zugleich serielle Produktion ermöglichte.

Werkbund-Prinzipien und Bauhaus-Impulse

Die Werkstätten orientierten sich an den Leitlinien des Deutschen Werkbundes: Formklarheit, Funktionalität, Materialgerechtigkeit, Verzicht auf Historismus-Dekor. Zugleich wirkten Impulse aus dem Bauhaus (Typisierung, Werkstattgedanke) und der Burg Giebichenstein Halle (Lehre + angewandte Produktion) in die Region hinein.

Produktion und Stil

Das Spektrum reichte von Gebrauchs- und Tafelgeschirr über Seriengefäße bis zu Bau- und Zierkeramik. Typisch sind schlichte, geometrische Grundkörper, monochrome oder dezent variierte Glasuren (Grau, Blau, Braun, erdige Töne) sowie gelegentlich Ritz- oder Schlickerdekor. Entscheidend war die Alltagstauglichkeit – gut stapelbar, robust, wiederholbar – bei zugleich klarer, moderner Form.

Gestalter und Netzwerk

Im Umfeld der Werkstätten wirkten Gestalter, die Reformkeramik entscheidend prägten – etwa Theodor Bogler (Bauhaus-Schüler), Max Laeuger (Jugendstil, Baukeramik) sowie Keramiker aus dem Kreis des Werkbund-Netzwerks, u. a. August Hanke. Die Westerwälder Werkstätten stehen exemplarisch dafür, wie regionale Kompetenz und gestalterische Reform zusammenfanden.

Bedeutung und Wirkung

Als Schlüsselakteur der Keramikreform verbanden die Westerwälder Werkstätten die Salzglasur-Tradition mit einer seriellen, modernen Formgebung. Sie halfen, den Westerwald als Gestaltungszentrum zu profilieren – eine Wirkung, die bis heute nachhallt, etwa im Keramikmuseum Westerwald und in zahlreichen zeitgenössischen Werkstätten der Region.

Timeline – Westerwälder Werkstätten

  • 1919/1920 – Gründungsidee in Höhr-Grenzhausen: Reformkeramik für den Alltag, Seriengedanke
  • ab 1920er – Werkbund- und Bauhaus-Impulse: Formklarheit, Materialgerechtigkeit, Typisierung
  • 1930er–1950er – Ausbau funktionaler Serien, Bau- und Zierkeramik
  • heute – Museale Aufarbeitung, anhaltende Prägung der Region (Keramikmuseum Westerwald)

porzellanselb

Ich kaufe Porzellan überwiegend von Rosenthal und KPM von 1950 bis 1980 Studio-Line, Hubert Griemert, Tapio Wirkala, Victor Vasarely, Grießhaber, Otto Piene, Wolf Karnagel und viele mehr.