Porzellanfabrik Schlottenhof in Arzberg
Die Porzellanfabrik Schlottenhof in Arzberg war über ein Jahrhundert lang ein wichtiger Bestandteil der oberfränkischen Porzellanindustrie. Aus kleineren Anfängen entwickelte sich das Werk zu einem Produzenten von Tafel- und Kaffeegeschirr sowie dekorativer Keramik. Nach wechselhaften Jahrzehnten mit Krisen, Neugründungen und Erweiterungen endete die Produktion Mitte der 1960er-Jahre.
Die Geschichte des Unternehmens spiegelt exemplarisch den Aufstieg und den späteren Rückgang der Porzellanproduktion in Nordostbayern wider. Im Folgenden eine Übersicht der wichtigsten Stationen:
Historische Entwicklung
Jahr / Zeitraum | Beschreibung |
---|---|
1854 | Erste keramische Fabrik durch Christian Friedrich Seltmann, Herstellung von Tonröhren. |
1895–1897 | Gründung einer Porzellanfabrik durch L. Künzel, wenig erfolgreich. 1897 Übernahme durch Karl August Seltmann. |
1897–1934 | Betrieb als Keramik- und Porzellanfabrik Karl Seltmann. Spezialisierung auf Tafel- und Kaffeegeschirr. Bis 1909 ca. 150 Mitarbeitende, vier Ringöfen. |
1929–1932 | Börsenkrach, Krise und vorübergehende Schließung. Übernahme durch die Sparkasse Thiersheim. |
1934 | Neustart durch Fritz Hilburger und Alois Greger. Umfirmierung zur Porzellanfabrik Schlottenhof GmbH. |
1934–1964 | Produktionserweiterung auf dekorative Keramik und Küchenbehälter. Export nach Europa. 1949 etwa 155 Mitarbeitende, 1954 ca. 200. 1964 endgültige Schließung. |
1978 | Eingemeindung von Schlottenhof nach Arzberg. |
Mit der endgültigen Schließung 1964 endete die über 100-jährige Tradition der Porzellanfabrik Schlottenhof. Heute erinnert nur noch wenig an das einst blühende Unternehmen, das mit seiner Produktion die Wirtschaftskraft der Region Arzberg entscheidend prägte.
Arzberg – Fabriken, Marken & Verbindungen
Diese Schnittstelle verknüpft die wichtigsten Porzellanfabriken in Arzberg und die dazugehörigen Themenseiten auf porzellan-selb.de. So kannst du Geschichte, Markenbilder und Designer nahtlos vergleichen.
Porzellanfabrik Arzberg – Chronik
Gründung, Ausbau, Technik und Produktlinien der Arzberger Stammfabrik – mit Timeline bis in die Gegenwart.
➜ Zur Fabrik-ChronikArzberg Porzellan – Überblick
Markenentwicklung, Designsprache und ikonische Serviceformen aus Arzberg – Einordnung auf der Porzellanstrasse.
➜ Zur Marken-SeiteSchumann Arzberg
Firmen- und Sortimentsgeschichte bis zur Schließung/Abriss – Exportstärke, Dekore und Sammlerhinweise.
➜ Zu Schumann ArzbergZeh Scherzer (Rehau)
Exportfabrik mit US-Exklusivvertrag (Borgfeldt), Kunstabteilung ab 1908, 1992 erloschen – Gebäude → REHAU AG.
➜ Zu Zeh ScherzerPorzellanfabrik Schlottenhof
Von den Seltmann-Anfängen bis zur GmbH (1934–1964). Küchen-/Zierkeramik, Export ins europäische Ausland.
➜ Schlottenhof-Infos (lokal)Arzberger Porzelliner – Designer
Gestalter, Modelleure, Dekormaler – Kurzbiografien und Werke, die Arzberg geprägt haben.
➜ Zu den Porzellinern