Kultur in Selb

Wirkkala  Rosenthal Designer
Wirkkala Rosenthal Designer

Kultur in Selb

Selb als Künstlerstadt – zwischen Rosenthal, internationalen Designern und einer langen Tradition von Kunst, Porzellan und Architektur.

Rosenthal und Künstlerideen

Arnold Bode, dem Vater der Kasseler Kunstmesse documenta, hatte gemeinsam mit Philip Rosenthal folgende Idee entwickelt: nachdem Maler durch verschiedene Drucktechniken ihre Werke leicht vervielfältigen konnten, waren die Plastiker im Nachteil. Also musste auch für sie eine Methode geschaffen werden, mit deren Hilfe sie ihre dreidimensionalen Arbeiten aus Holz, Stein oder Bronze reproduzieren könnten. Am besten mit Porzellan. Rosenthal mag bei der Einbeziehung künstlerischer Entwürfe den Wunsch gehabt haben, der Nivellierung im Massenprodukt eigener Fertigung entgegenzuwirken.

Im Industriezeitalter war es naheliegend, dass Künstler begannen, sich mit dem Verhältnis der drei Qualitäten Natur, Mensch und Technik zu beschäftigen und diese intellektuelle Auseinandersetzung in ihren Arbeiten widerspiegelten. Ganz wichtig war um 1960 die internationale Künstlergruppe ZERO um Heinz Mack, Otto Piene und Günther Uecker. Als eine Art dreidimensionale Leinwand für Dekore weltberühmter Künstler wurde die Rosenthal-Form Suomi von Timo Sarpaneva entwickelt. Suomi erhielt die Goldmedaille von Faenza, die höchste Auszeichnung für eine Porzellanform. Doch das Experiment, die Form mit beliebigen Dekoren zu versehen, führte oft zu zweifelhaften Ergebnissen.

Vasarely Porzellanrelief Hallenbad Selb
Vasarely-Porzellanrelief im Städtischen Hallenbad Selb

Bedeutende Künstler in Selb

Für Selb bleibt festzuhalten, dass mit Otmar Alt, Mario Bellini, Emil Cimiotti, Luigi Colani, Michael Croissant, Salvador Dalí, Alev Ebüzziya, Lucio Fontana, Otto Piene, Björn Wiinblad, HAP Grieshaber, Walter Gropius, Otto Herbert Hajek, Marcello Morandini und vielen anderen die bedeutendsten Künstler des 20. Jahrhunderts hier gearbeitet haben – immer in Zusammenarbeit mit Technikern und Modelleuren der Firma Rosenthal.

Ausstellung Königstraum Porzellanikon
Ausstellung „Königstraum und Massenware“ im Porzellanikon

Fritz Klee und das Casino

Fritz Klee nahm am bürgerlichen und gesellschaftlichen Leben in Selb regen Anteil. Er besuchte wöchentlich den Stammtisch im Grünen Baum in Selb und war Mitbegründer des Casino Vereins 1911. Klee fertigte die Entwürfe für den Bau des Casinos als gastronomischen Betrieb. Das Casino wurde zwischen den Weltkriegen ein zentraler Treffpunkt der Selber Gesellschaft. 1938 erwarb die Rosenthal AG das Anwesen, baute es 1956 zum Gästehotel um und erweiterte es in den 1980er-Jahren. Zur Faschingszeit führte man für die Kinder der Porzelliner ein Puppentheater auf – Hauptakteure waren oft Fritz Klee und Karl Himmelstoss.

Rosenthal Studio Line Vase Karnagel
Design von Wolf Karnagel – Studio Line Rosenthal
Rosenthal Studio Line Pozzi
Design von Pozzi – Studio Line Rosenthal

Förderung junger Künstler

Zwischen 1965 und 1974 setzte sich Walther Stürmer im Bereich der Studio Line bei Rosenthal für die Förderung freier Kunst ein, in Zusammenarbeit mit Künstlern wie Walter Gropius, Henry Moore und Lucio Fontana. Auch heute noch engagiert sich die Rosenthal AG in der Förderung junger Künstler und Designer. Hochschulwettbewerbe und Preise tragen dazu bei, neue Talente zu entdecken.

Die Porzellanfachschule Selb

Am 1. April 1909 wurde die Fachschule im alten Volksschulgebäude eröffnet. 1914 beschloss der Stadtrat Selb einen Neubau auf einem Grundstück, das Franz Heinrich und Ernst Adler gestiftet hatten. Der Erste Weltkrieg verhinderte den Baubeginn, doch 1919 konnte begonnen werden. Am 5. Mai 1921 zog die Schule unter Direktor Fritz Klee in das neue Gebäude, das heute als Fachschule für Produktdesign bekannt ist.

Ausblick – Künstlerstadt Selb

Heute ist Selb von Krisen in der Porzellanindustrie belastet. Doch der Stolz auf die Zusammenarbeit mit Künstlern von Weltrang ist geblieben. Solange dieses Bewusstsein lebt, könnte Selb wieder zu einem aktiven Künstlerzentrum aufblühen. Porzellangässchen, Porzellanbrunnen, Straßenschilder, Skulpturen von Achtziger, Erich Höfer und Wolfgang Stefan, das Vasarely-Relief, das Spiegelhaus von Morandini, das Hundertwasserhaus, die Regenbogenfassade von Otto Piene, das Denkmal Morandini im Industriemuseum, das Rosenthal-Casino, das Rosenthal-Theater und das denkmalgeschützte Werk Rotbühl von Walter Gropius zeugen von einem außergewöhnlichen Stadtbild, das auf neues künstlerisches Leben wartet.

porzellanselb

Ich kaufe Porzellan überwiegend von Rosenthal und KPM von 1950 bis 1980 Studio-Line, Hubert Griemert, Tapio Wirkala, Victor Vasarely, Grießhaber, Otto Piene, Wolf Karnagel und viele mehr.