Heinrich Löffelhardt
Heinrich Löffelhardt (1901–1979), deutscher Industriedesigner für Arzberg Entwürfe: Arzberg 1542, 2000, 2025 & Schönwald 411.
Arzberg Porzellan steht seit 1887 für funktionales Design, klare Formen und zeitlose Klassiker wie die Form 1382 von Hermann Gretsch. Der HUB beleuchtet die Geschichte der Manufaktur, prägende Designer wie Heinrich Löffelhardt oder Hans Theo Baumann sowie die Entwicklung ikonischer Serien. Entdecken Sie Werke, Marken und die Bedeutung von Arzberg in Oberfranken – von den Anfängen bis in die Moderne.
Arzberg steht für funktionale Formkultur seit 1931: Form 1382, Serien für den Alltag, und Design-Impulse von Hermann Gretsch, Heinrich Löffelhardt und Hans Theo Baumann. Dieser Hub vernetzt Geschichte, Formen, Designer, Menschen und Zeitachse – mit Direktlinks zu deinen Artikeln.
Arzberg gilt als Synonym für zeitlose Gebrauchstauglichkeit und klare Form. Ab 1931 prägte die Form 1382 das Bild deutscher Servicekultur – weiterentwickelt durch Designer der Nachkriegsmoderne.
Standort, Produktion, Markenbild – Arzberg im Kontext Oberfrankens.
Von Gretsch’ 1382 bis zur Nachkriegsmoderne – Funktion, Proportion, Gebrauch.
Handwerk & Alltag – die Menschen hinter den Produkten.
Arzberg im Netzwerk Oberfrankens – verwandte Werke & Marken.
Erscheinen im Abfrageschleifen-Block (Query-Loop) in – Kategorie: „Arzberg“ · Layout: Grid 2 Spalten.
Heinrich Löffelhardt (1901–1979), deutscher Industriedesigner für Arzberg Entwürfe: Arzberg 1542, 2000, 2025 & Schönwald 411.
Arzberg 1382 steht für zeitgemäßes Design und Beständigkeit. Ein aussergewöhnliches Design von Hermann Gretsch
Hans Theo Baumann prägte die deutsche Nachkriegsmoderne mit funktionalem Purismus und interdisziplinärem Design.
Die Porzellanfabrik Schlottenhof in Arzberg: Von 1854 bis zur Schließung 1964. Geschichte, Produktion und Bedeutung der Porzellanstrasse.
Arzberg Porzellan: Geschichte, beliebte Serien, Qualität & Tipps zum Arzberg Porzellan kaufen – zeitloses Design aus Oberfranken entdecken
Porzellanfabrik Arzberg – gegründet 1887 in Oberfranken, Heimat der ikonischen Form 1382 & Form 2000: Bauhaus-inspiriertes Design.
Die Gründungsdaten der Hohenberg-Arzberger Porzellanfabriken. 175 Jahre Hohenberg – 150 Jahre Porzellanherstellung in Arzberg
Die ersten Arzberger Porzelliner In der 1886 erschienen „Geschichte über Arzberg“ des altgedienten Bürgermeisters Johann Buchka (1814-1901) steht ein allgemeines […]
Kirchenlamitz Winterling war zeitweise mit der Übernahme der Marke Hutschenreuther und Arzberg der grösste Porzellanhersteller Deutschlands.
Die Geschichte von Schumann Porzellan in Arzberg: Gründung 1881 über die Blütezeit in den 1950ern, Schließung 1994 und dem Abriss 2015.