Arzberg Porzellan steht seit 1887 für funktionales Design, klare Formen und zeitlose Klassiker wie die Form 1382 von Hermann Gretsch. Der HUB beleuchtet die Geschichte der Manufaktur, prägende Designer wie Heinrich Löffelhardt oder Hans Theo Baumann sowie die Entwicklung ikonischer Serien. Entdecken Sie Werke, Marken und die Bedeutung von Arzberg in Oberfranken – von den Anfängen bis in die Moderne.

Arzberg Porzellan – Werk, Form & Designer

Arzberg steht für funktionale Formkultur seit 1931: Form 1382, Serien für den Alltag, und Design-Impulse von Hermann Gretsch, Heinrich Löffelhardt und Hans Theo Baumann. Dieser Hub vernetzt Geschichte, Formen, Designer, Menschen und Zeitachse – mit Direktlinks zu deinen Artikeln.

Überblick

Arzberg gilt als Synonym für zeitlose Gebrauchstauglichkeit und klare Form. Ab 1931 prägte die Form 1382 das Bild deutscher Servicekultur – weiterentwickelt durch Designer der Nachkriegsmoderne.

Werk & Marke

Standort, Produktion, Markenbild – Arzberg im Kontext Oberfrankens.

Formen & Design

Von Gretsch’ 1382 bis zur Nachkriegsmoderne – Funktion, Proportion, Gebrauch.

Menschen & Porzelliner

Handwerk & Alltag – die Menschen hinter den Produkten.

Region & Verbund

Arzberg im Netzwerk Oberfrankens – verwandte Werke & Marken.

Zeitachse – Arzberg (Auswahl)

1931Form 1382 (Hermann Gretsch) setzt Maßstäbe in Gebrauchsfunktion & Proportion.
1950er–60erHeinrich Löffelhardt prägt die Nachkriegsmoderne (Alltag, Stapelbarkeit).
1960er–70erHans Theo Baumann & Industriedesign-Programme.

Neueste Artikel – Arzberg

Erscheinen im Abfrageschleifen-Block (Query-Loop) in – Kategorie: „Arzberg“ · Layout: Grid 2 Spalten.