Arzberg Porzellan HUB – Geschichte, Design & Sammlerwissen

Das Arzberg Porzellan HUB ist Ihre zentrale Anlaufstelle für Informationen rund um die
traditionsreiche Marke Arzberg, die seit ihrer Gründung im Jahr 1887 für innovatives Design,
hochwertige Verarbeitung und stilprägende Porzellankunst steht. Von den ersten Anfängen als
Porzellanfabrik in Oberfranken bis zu ihrer heutigen internationalen Bekanntheit hat sich Arzberg
zu einer Ikone deutscher Tischkultur entwickelt. Der Name Arzberg steht gleichermaßen für
klassische Gebrauchskeramik wie für avantgardistische Entwürfe, die mehrfach
Designgeschichte geschrieben haben.

In unserem Arzberg HUB erfahren Sie alles über die wichtigsten Designlinien,
die die Marke geprägt haben – von Form 1382 von Hermann Gretsch bis hin zu zeitgenössischen
Kollektionen, die heute in modernen Haushalten weltweit geschätzt werden. Wir beleuchten die
Entwicklung der Fabrikgeschichte, die Rolle von Arzberg innerhalb der deutschen
Porzellanindustrie sowie die kreativen Köpfe, die das Design über Jahrzehnte beeinflusst haben.
Dabei steht nicht nur die Ästhetik im Vordergrund, sondern auch die Frage, wie Arzberg es
geschafft hat, funktionales Porzellan mit einem hohen Anspruch an Formkultur zu verbinden.

Sammler finden im Arzberg HUB wertvolle Hinweise zu Bodenmarken, Produktionszeiträumen
und Seltenheiten, die heute auf Auktionen und im Antiquitätenhandel gesucht sind.
Darüber hinaus zeigen wir die Bedeutung von Arzberg für den Strukturwandel der Porzellanregion
Oberfranken und geben Einblicke, welche Modelle heute noch produziert oder neu interpretiert werden.

Damit bietet das Arzberg Porzellan HUB sowohl Sammler*innen, Designliebhaber*innen
als auch Historisch Interessierten einen umfassenden Überblick. Von historischen Hintergründen
über Designtheorien bis zu aktuellen Marktwerten – hier finden Sie die gebündelte Kompetenz zu einer
der wichtigsten Marken deutscher Porzellangeschichte.

Arzberger Porzelliner

Die ersten Arzberger Porzelliner In der 1886 erschienen „Geschichte über Arzberg“ des altgedienten Bürgermeisters Johann Buchka (1814-1901) steht ein allgemeines Urteil über Bedeutung und Grösse der 1839 gegründeten ersten Porzellan-fabrik…

WeiterlesenArzberger Porzelliner