Alessi – Porzellan & Designgeschichte
Von Messingwaren zu Porzellanobjekten: Die Entwicklung von Alessi ist eine Geschichte von Kreativität und Zusammenarbeit.
Das Porzellan Manufakturen HUB bietet einen umfassenden Überblick über die traditionsreichen
und modernen Porzellanmanufakturen in Deutschland und Europa. Hier werden die wichtigsten
Manufakturen vorgestellt, ihre Geschichte, Marken, Bodenmarken und besonderen Designs
dokumentiert. Von den Ursprüngen der Porzellanherstellung im 18. Jahrhundert bis zu den heutigen
Luxusmarken reicht das Spektrum, das dieses HUB abbildet.
Im Mittelpunkt stehen die großen Namen der deutschen Porzellangeschichte:
Meissen, die älteste europäische Porzellanmanufaktur (gegründet 1710),
KPM Berlin, Nymphenburg, Fürstenberg sowie die traditionsreichen
Häuser in Selb und Hohenberg wie Hutschenreuther und Rosenthal.
Jede dieser Manufakturen hat ihre eigene Handschrift entwickelt, sei es durch innovative
Formen, exquisite Dekore oder die Zusammenarbeit mit bedeutenden Designer*innen.
Das HUB beleuchtet die Entwicklung der Manufakturen im historischen Kontext:
die Expansion im 19. Jahrhundert, die stilistische Vielfalt von Rokoko bis Jugendstil,
den Einfluss des Bauhauses sowie die Modernisierungen nach 1945. Ergänzend wird die
Bedeutung für den internationalen Markt und die Rolle im Strukturwandel
der Porzellanregionen herausgestellt.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Sammlerwissen:
Welche Bodenmarken kennzeichnen bestimmte Produktionszeiträume?
Welche Modelle und Serien sind besonders gesucht?
Und wie lassen sich Originale von späteren Nachgüssen unterscheiden?
Damit ist das Porzellan Manufakturen HUB nicht nur eine historische Quelle,
sondern auch eine praktische Hilfe für Sammler*innen, Händler*innen und Designinteressierte.
Das HUB zeigt außerdem die Gegenwart der Porzellanmanufakturen:
Wie behaupten sich die Traditionshäuser heute im globalen Luxus- und Designmarkt?
Welche Kooperationen mit zeitgenössischen Künstler*innen und Designer*innen entstehen?
Damit verbindet es Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft einer der bedeutendsten Branchen
deutscher und europäischer Kulturgeschichte.
Von Messingwaren zu Porzellanobjekten: Die Entwicklung von Alessi ist eine Geschichte von Kreativität und Zusammenarbeit.
Industriespionage, Fälschungen und feindliche Übernahmen Beitrags-Autor: porzellanselb – Beitrags-Kategorie: Porzellanstadt Selb Schon lange vor der Gründung der ersten europäischen Porzellanmanufaktur 1710 in Meißen tobte der Kampf um den Weltmarkt für…
Johann Friedrich Böttger (1682–1719) Johann Friedrich Böttger erblickt am 5. Februar 1682 in der thüringischen Kleinstadt Schleiz das Licht der Welt. Er ist Sohn des Münzmeisters Johann Adam Böttger und…
Chronik der Porzellanmanufaktur August Roloff in Münster. Die Porzellanmanufaktur wurde schon 1840 gegründet. 2003 war das Ende
Rörstrand: Von 1726 bis 2006 – Geschichte, Designer wie Boberg, Hald & Persson-Melin. Ankauf von Services, Einzelteilen & Designklassikern.
Porzellan- u. Steingut-Fabrik in Althaldensleben (1826 – 1847) Gründer der Fabrik war der Kaufmann Johann Gottlob Nathusius (1760 – 1835), einer der bedeutendsten Industriellen Deutschlands und Unternehmerpionier der industriellen Frühzeit.…
Fürstenberg Porzellan - Ankauf von Designprodukten der Porzellanmanufaktur Fürstenberg z.B. Schalensatz QI. entworfen von Kap Sun Hwang 2003.
Ansichtenmalerei der KPM Berlin bzw. die Verduten Malerei auf Porzellan wurde besonders im 17. und 18. Jahrhundert in der Manufaktur der KPM vervollkommnet
Meissner Porzellan europäischen Hartporzellans in Meißen 1708–1710: Geschichte, Künstler. Ankauf von Figuren, Service & Sammlerstücken.
Royal Copenhagen: Geschichte seit 1775, berühmte Geschirre wie Flora Danica & Musselmalet. Ankauf von Figuren, Geschirren & Sammlerstücken.