Fabrikmarken
Fabrikmarken von Porzellan Figuren aus den 18. Jahrhundert wurden meistens mit Wappenbildern oder Wappenschildern am Sockelboden gekennzeichnet.
Porzellan Bestimmung (HUB)
Fabrikmarken von Porzellan Figuren aus den 18. Jahrhundert wurden meistens mit Wappenbildern oder Wappenschildern am Sockelboden gekennzeichnet.
Johann Friedrich Böttger sollte Gold machen. Er erfand Porzellan – ganz einfach – 2 Teile Kaolin + 1 Teil Quarz + 1 Teil Feldspat, und natürlich Feuer. Aber so einfach…
Orangerie Kübel wurden in Handmalerei von Prof. Guldbrandsen bei der Lorenz Hutschenreuther für den Dresdner Zwinger im Jahre 1934 gefertigt.
Fälschung Meissen Porzellan Erkennungsmerkmale, Marken und Nachahmungen der Staatlichen Porzellanmanufaktur Meissen. Der Fachmann, dessen Auge durch ständige Vergleiche geschult ist, erkennt Fälschungen bzw. Nachahmungen von Porzellan der Staatlichen Porzellanmanufaktur Meissen…
August Bauscher, zu jener Zeit knapp über dreißig Jahre alt, hatte Neues vor sich, weil er nicht „betriebsblind“ war. Mit Pfeifenköpfen und Türkenbecher befasste er sich nicht. Dafür gab es…
Meissner Porzellanfiguren Um die Standsicherheit der Figuren zu sichern, musste sie auf einen Sockel gesetzt werden – sockellose Modelle, die in der Frühzeit Meissens und Wiens gelegentlich vorkommen, sind ebenso…
Porzellanbewertung von Rosenthal Porzellan: Figuren, Service und limitierte Kunstreihen. KPM Porzellan und Gebrauchsgeschirr
Die Meissner Schwerter sind das älteste Markenzeichen Europas – ein Symbol für echtes Meissner Porzellan und höchste Handwerkskunst.
Der Ursprung der Bodenmarken geht zurück auf das 17. Jahrhundert. Dadurch konnte man die Porzellanmarken bestimmen, Herkunft und Alter identifizieren.