Jugendstilfiguren Rosenthal Kronach
Jugendstilfiguren von Rosenthal Kronach ab 1898 in Unterglasur. Seltene Sammlerstücke mit Goldmarke und handbemalten Jugendstil-Motiven.
Porzellanfabriken Oberfranken (Hub)
Jugendstilfiguren von Rosenthal Kronach ab 1898 in Unterglasur. Seltene Sammlerstücke mit Goldmarke und handbemalten Jugendstil-Motiven.
Porzellanindustrie in Kronach Kronach wurde lange Zeit in der Geschichte der bayerischen Porzellanindustrie übergangen. Doch auch hier entwickelte sich seit dem 19. Jahrhundert eine starke und vielfältige Porzellanproduktion, die weit…
Gründung der Porzellanfabrik Jakob Zeidler in Selb-Plössberg 1864 Eine Fabrik, sie hat ihr eigenes Leben, so auch die Porzellanfabrik Jacob Zeidler & Co. In Selb-Plössberg: Das Leben der Porzellanfabrik Jacob…
Geschichte der bayerischen Porzellanfabriken – von Selb bis Weiden. Design, Handwerk und Industrie mit weltweiter Bedeutung.
Porzellanstrasse – Route, Ziele und der Wandel der Porzellanregion Die Porzellanstrasse verbindet die wichtigsten Adressen der Gegenwart rund um Porzellan, Manufaktur- und Industriegeschichte in Nordostbayern. Ihre Streckenführung von Bad Staffelstein…
Über viele Jahrzehnte war die Porzellanindustrie in Nordostbayern das Herzstück der deutschen Porzellanentwicklung in Deutschland
Zeh Scherzer Rehau war bis in die siebziger Jahren in Rehau (Oberfranken) ansässig. Heute sind die Gebäude von der Rehau AG übernommen.
Franz Heinrich, Gründer der Heinrich-Porzellanfabrik Selb (1896–1928), formte eine der größten deutschen Manufakturen.
Haviland Waldershof – Vom „Bavaria“-Export zur Rosenthal-Ära Die Porzellanfabrik Waldershof, vormals Johann Haviland, steht exemplarisch für die Internationalisierung der Oberpfälzer Porzellanindustrie: gegründet mit starkem Auslandsbezug, ausgebaut in der Zwischenkriegszeit, modernisiert…
Rudolf Wächter – Porzellanmaler aus Kirchenlamitz. Überglasurdekore auf Winterling-Weißware von 1893 bis ca. 1971