Keramik-Designer – Bauhaus, Reformkeramik & Moderne Studiokeramik
Die Geschichte der Keramik im 20. Jahrhundert spannt sich vom Bauhaus (Dornburg/Halle) über die Reformkeramik bis zur Studiokeramik der Nachkriegszeit. Hier findest du zentrale Gestalter:innen, ihre Biografien und Werke – übersichtlich nach Epochen geordnet.
Bauhaus-Keramik
Marguerite Friedländer
Dornburg · Burg Giebichenstein · Pond Farm
Theodor Bogler
Typenware · Ars Liturgica
Otto Lindig
Dornburg · Typenware
Liebfriede Bernstiel
Halle · Dornburg · Ahrensburg
Werner Burri
Bauhaus-Schüler · Dornburg
Jan Bontjes van Beek
Steinzeug & Porzellan
Max Krehan
Töpfermeister · Dornburg
Otto Hohlt
Katzbach · Nachkriegszeit
Arno Lehmann
Salzburg · Glasur-Experimente
Hubert Griemert
Burg Giebichenstein · Keramikklasse
Julius von Guldbrandsen
Kunstmaler · Keramikbezug
Reform-Keramik
Theo Schmuz-Baudiss
KPM · Jugendstil
Charles Crodel
Halle · Glas & Keramik
Jakob Julius Scharvogel
Keramiker
Theodor Kärner
Porzellanplastik
Reinhold Hanke
Westerwald-Steinzeug
Simon Peter Gerz
Steinzeug · Export
Henry van de Velde
Reformstil · Bürgel/Westerwald
Ljuba Monastirskaja
Reform & Moderne
Richard Mutz
Berlin · Jugendstil/Art Déco
C. A. Schack
Bürgel · Tonwarenfabrik
Moderne Studiokeramik
Barbara Stehr
Steinzeug · Glasuren · IKKG
Karl & Ursula Scheid
Düdelsheim · Studio-Porzellan
Werkstatt Hohlt
Otto · Albrecht · Görge
Kuno Jaschinski
Studiokeramik · 20. Jh.
Gunther Granget
Porzellanplastik
Hedwig Bollhagen
HB-Werkstätten Marwitz
Juist Keramik
Schmidt-Tummeley
Horst Kerstan
Seladon · Ascheglasur
Gilbert Portanier
Vallauris · Malerei & Form
Beate Kuhn
Organische Skulptur
Douglas Hill
Britische Studio-Pottery
Wilhelm Kagel
Studiokeramik
Hans Theo Baumann
Design · Glas & Keramik
Otto Hohlt
Werkstatt Katzbach
Arno Lehmann
Salzburg · Archaische Formen
Netzwerke der Keramiker:innen
Von Dornburg über Halle und Marwitz bis Hamburg und in die Welt – belegte Verbindungen von Lehrer:innen, Schüler:innen und Werkstätten.
Bauhaus Dornburg (ab 1920)
Formmeister Gerhard Marcks und Werkmeister Max Krehan leiteten die Töpferei. Hier ausgebildet wurden u. a.:
- Otto Lindig – entwickelte mit Theodor Bogler die Typenware
- Theodor Bogler – Typenware, später Ars Liturgica
- Marguerite Friedländer – später Leiterin Burg Giebichenstein
- Werner Burri – Bauhaus-Schüler
- Liebfriede Bernstiel – Mitarbeit in Dornburg nach Halle-Ausbildung
Burg Giebichenstein Halle (ab 1925)
Nach der Schließung des Bauhauses übernahm Gerhard Marcks die Leitung. Bedeutende Verbindungen:
- Marguerite Friedländer – setzte Bauhaus-Ideen in Halle fort
- Hubert Griemert – Leiter der Keramikklasse
- Liebfriede Bernstiel – Schülerin in Halle, dann Mitarbeit bei Lindig
Marwitz – Haël- und HB-Werkstätten
Margarete Heymann-Loebenstein gründete 1923 die Haël-Werkstätten. Nach 1933 übernahm Hedwig Bollhagen und führte sie als HB-Werkstätten weiter.
In Marwitz wirkten auch:
- Charles Crodel – Entwürfe
- Schüler:innen mit Bauhaus-Bezug
Hamburg HfbK (nach 1945)
Jan Bontjes van Beek lehrte an der Hochschule für bildende Künste. Zu seinen Schüler:innen zählten u. a.:
- Barbara Stehr – später Professorin am IKKG in Höhr-Grenzhausen
- weitere Keramiker:innen der Nachkriegsmoderne
Internationale Verbindungen
- Marguerite Friedländer – Emigration in die USA, Gründung der Pond Farm Pottery
- Eva Zeisel – Emigration nach USA, Industriedesign
- Gilbert Portanier – Vallauris/Frankreich, Verbindung von Malerei & Keramik