Alessi – Porzellan & Designgeschichte
Von Messingwaren zu Porzellanobjekten: Die Entwicklung von Alessi ist eine Geschichte von Kreativität und Zusammenarbeit.
Der Hub Porzellan Manufakturen bündelt die wichtigsten Informationen zu den großen europäischen Traditionshäusern. Von Meissen, KPM Berlin und Nymphenburg über internationale Marken wie Royal Copenhagen oder Herend bis hin zu Fürstenberg und Augarten – hier finden Sie die Geschichte, Marken und künstlerischen Besonderheiten der bedeutendsten Porzellanmanufakturen vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart.
Von der Erfindung des europäischen Hartporzellans bis zur Gegenwart: Meissen, KPM Berlin, Nymphenburg, Fürstenberg, Royal Copenhagen, Herend u. a. – mit Pionieren wie J. F. Böttger, August dem Starken und Gotthelf Greiner. Dieser Hub vernetzt Manufakturen, Personen, Fachthemen & Zeitlinien.
Höfische Tradition, Figurenkunst, Formklassiker & Ansichtenmalerei.
Skandinavien & Mitteleuropa – Ikonen der Tafel- und Figurenkunst.
Erfindung, Förderung & industrielle Umsetzung des europäischen Porzellans.
Erscheinen im Abfrageschleifen-Block (Query-Loop) in – Kategorie: „Porzellan Manufakturen“ · Layout: Grid 2 Spalten.
Von Messingwaren zu Porzellanobjekten: Die Entwicklung von Alessi ist eine Geschichte von Kreativität und Zusammenarbeit.
Ich bin interessiert am Ankauf Meissen Porzellan, Figuren und Porzellangeschirre, Service und ganze Sammelauflösungen aus den 18. – 20. Jahrhundert […]
Ansichtenmalerei der KPM Berlin bzw. die Verduten Malerei auf Porzellan wurde besonders im 17. und 18. Jahrhundert in der Manufaktur der KPM vervollkommnet
August der Starke bekundete in vier Sprachen die Entstehung der Manufaktur. Zwischen 1708 und 1709 wurde Dresden das erste europäische Porzellan hergestellt
August Roloff gründete 1919 in Münster eine Porzellanmanufaktur mit Exporten weltweit – ein vergessenes Kapitel westfälischer Porzellankunst.
Franz Bustelli prägte die Nymphenburger Porzellanmanufaktur. Entdecken Sie seine einzigartigen Figuren und deren Einfluss.
Fürstenberg Porzellan – Ankauf von Designprodukten der Porzellanmanufaktur Fürstenberg z.B. Schalensatz QI. entworfen von Kap Sun Hwang 2003.
Historie der Gothaer Porzellanmanufaktur 1757–1883: Künstler, Stücke, wirtschaftliche Bedeutung. Ankauf von Biskuit, Büsten & Service.
Gotthelf Greiner gründete bereits 1772 in Limbach eine eigene Fabrik. Danach pachtete er die Fabrik in Gross-Breitenbach und erwarb diese schliesslich 1782.
Seit der Erfindung des Porzellans in Europa ist die Porzellankunst von den verschiedenen Kunstepochen geprägt. Barock, Rokoko, Klassizismus, Biedermeier und […]
Industriespionage, Fälschungen und feindliche Übernahmen Beitrags-Autor: porzellanselb – Beitrags-Kategorie: Porzellanstadt Selb Schon lange vor der Gründung der ersten europäischen Porzellanmanufaktur […]
Johann Friedrich Böttger (1682–1719) Johann Friedrich Böttger erblickt am 5. Februar 1682 in der thüringischen Kleinstadt Schleiz das Licht der […]
Meissner Porzellan europäischen Hartporzellans in Meißen 1708–1710: Geschichte, Künstler. Ankauf von Figuren, Service & Sammlerstücken.
Porzellan- u. Steingut-Fabrik in Althaldensleben (1826 – 1847) Gründer der Fabrik war der Kaufmann Johann Gottlob Nathusius (1760 – 1835), […]
PORZELLAN – EINE GESCHICHTE Die Geschichte des europäischen Porzellans ist eine Geschichte des Argwohns und der vergeblichen Geheimhaltung – und […]
Chronik der Porzellanmanufaktur August Roloff in Münster. Die Porzellanmanufaktur wurde schon 1840 gegründet. 2003 war das Ende
Rörstrand: Von 1726 bis 2006 – Geschichte, Designer wie Boberg, Hald & Persson-Melin. Ankauf von Services, Einzelteilen & Designklassikern.
Royal Copenhagen: Geschichte seit 1775, berühmte Geschirre wie Flora Danica & Musselmalet. Ankauf von Figuren, Geschirren & Sammlerstücken.