Du betrachtest gerade Porzellanflohmarkt Selb
Porzellanflohmarkt

Porzellanflohmarkt Selb

Porzellanflohmarkt Selb – Europas größter Porzellanflohmarkt

Seit 1989 Publikumsmagnet im Rahmen des Porzellinerfestes – mit Ausstellern, Sammlern und Besuchern aus ganz Europa.

Künstlerische Anfänge

Noch heute erinnert sich eine ältere Generation in Selb daran, wie der junge, mittellose Björn Wiinblad mit dem Fahrrad vom Schloss zum Studio fuhr oder wie Marcello Morandini, ebenfalls als junger Mann ohne Geld, in Selb landete. Beide waren damals noch kaum bekannt. Zwischen 1965 und 1974 hatte sich Walther Stürmer im Bereich der Studio Line bei Rosenthal um die Förderung freier Kunst bemüht und dabei neben anderen mit Walter Gropius, Henry Moore und Lucio Fontana eng zusammengearbeitet. Auch heute noch ist die Rosenthal AG bemüht, junge Künstler und Designer zu entdecken und zu fördern.

Porzellanflohmarkt Selb Impression
Porzellanflohmarkt Selb – ein internationales Treffen von Sammlern und Künstlern

Förderung junger Designer

Dazu gibt es Hochschulwettbewerbe und Preise. Im Rahmen des alljährlichen Porzellinerfestes in Selb zeigt das Industriemuseum ein Forum „Junges Porzellan“ – aktuelles Porzellandesign aus Ateliers und Werkstätten. Heute ist Selb belastet von Krisen und Unsicherheiten in der Porzellanindustrie. Doch der Stolz, mit bedeutenden Künstlern von Weltrang zusammengearbeitet zu haben, ist geblieben. Dieses „Künstlerstadt-Selb“-Gefühl soll auch künftig das Fundament für neue Entwicklungen bilden.

Porzellanflohmarkt Besucher
Besucherströme beim Porzellanflohmarkt in Selb

1989 – Das Geburtsjahr

Seit seiner Premiere im Jahr 1989 hat sich der Porzellanflohmarkt in Selb zu einem echten Publikumsmagneten entwickelt. Jährlich strömen zwischen 15.000 und 20.000 Besucher am ersten Samstag im August, um auf einer Ausstellungs- und Verkaufsfläche von insgesamt über zwei Kilometern entlang der Ludwigstraße nach Raritäten zu stöbern. Rund 350 Aussteller bieten historische und moderne Porzellanobjekte an, von einfachen Kaffeetassen zum Preis von einem Euro bis hin zu wertvollen Einzelstücken im vierstelligen Bereich. Am Sonntag präsentieren noch einmal über 100 Händler ihre Schätze.

Porzellanflohmarkt Stände Ludwigstraße
Stände entlang der Ludwigstraße – Herzstück des Porzellanflohmarktes

Porzellanflohmarkt 2025

2025 findet die 33. Auflage des Marktes im Rahmen des Festes der Porzelliner vom 1. bis 2. August 2025 in der Ludwigstraße, 95100 Selb, statt.

  • Aussteller: Am Samstag ca. 350 Anbieter, am Sonntag über 100 Aussteller
  • Marktlänge: Mehr als zwei Kilometer entlang der Ludwigstraße
  • Besucherzahlen: Jährlich 15.000 bis 20.000 Besucher aus Deutschland und dem Ausland
  • Öffnungszeiten: Samstag ab 6:00 Uhr, Sonntag 11:00–16:00 Uhr
  • Preisspanne: Vom 1-Euro-Teller bis zu Sammlerstücken im vierstelligen Bereich
  • Shuttle-Service: Kostenlose Busse zwischen Innenstadt, Porzellanikon Selb-Plößberg und Werksverkäufen
Porzellanflohmarkt Marktstand
Bunte Vielfalt der Marktstände beim Porzellanflohmarkt

Wirtschaftliche Bedeutung

Ökonomisch gesehen generiert das Event jedes Jahr einen Umsatz von geschätzt 1,2 bis 1,5 Millionen Euro für Aussteller und Gastronomie. Rund 70 Prozent der Besucher reisen aus einem Umkreis von mehr als 100 Kilometern an, darunter auch Sammler aus Tschechien und Österreich. Insgesamt arbeiten über 200 Helfer und Ordner während des Wochenendes, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.

Mit wachsender Beliebtheit hat sich die Veranstaltung als fester Bestandteil der regionalen Kultur etabliert und bestätigt Selbs Ruf als Europas Porzellanhauptstadt auf eindrucksvolle Weise.

Bildergalerie

Wir suchen die limitierte Rosenthal Suomi Edition

Ankauf sämtlicher Ausgaben der Rosenthal Suomi Edition mit Dekoren folgender Künstler:

  • Salvador Dalí, 1976 – rechten Hand bildete er das alte Symbol der Macht, die Krone
  • HAP Grieshaber, 1976 – Motive Holzschnitt
  • Ivan Rabuzin, 1976 – überdimensionale Fantasieblumen
  • Victor Vasarely, 1976 – unités plastiques
  • Eduardo Paolozzi, 1977 – Science-Fiction Motive
  • Otto Piene, 1977 – Sonne
  • Otmar Alt, 1978 – groteske Zeichen
  • Ernst Fuchs, 1979 – Wagner-Opern
  • HAP Grieshaber, 1980 – Carmina Burana

Wir kaufen Einzelstücke und komplette Sets – bitte alles anbieten.

porzellanselb

Ich kaufe Porzellan überwiegend von Rosenthal und KPM von 1950 bis 1980 Studio-Line, Hubert Griemert, Tapio Wirkala, Victor Vasarely, Grießhaber, Otto Piene, Wolf Karnagel und viele mehr.