Salvador Dalí – Surrealismus auf Porzellan

Das Kaffeeservice für Schirnding

Die Verbindung zwischen Salvador Dalí, dem wohl berühmtesten Vertreter des Surrealismus, und der Porzellanfabrik Schirnding aus Oberfranken ist eine der spannendsten Episoden der deutschen Porzellangeschichte des 20. Jahrhunderts. Mitte der 1970er Jahre entwarf Dalí für Schirnding ein limitiertes Kaffeeservice, das heute zu den seltensten und begehrtesten Künstler-Editionen im Porzellanbereich zählt.

Ankauf – Salvador Dalí: „Sirenas peinadas con coral y hormiga“ (Schirnding)

Wir kaufen komplette Kaffeeservices & Einzelteile – fair, diskret, zügig.

  • Gesucht: Komplettservice, Tassen/Untertassen, Kanne, Zuckerdose, Milchkännchen – Original-Dekor „Sirenas peinadas con coral y hormiga“.
  • Nachweise: Gesamt- & Detailfotos (v. a. Bodenmarke, Signatur, Edition/Nummer), evtl. Zertifikat & Originalverpackung.
  • Zustand: Bitte Kratzer, Haarrisse, Kantenabplatzer, Vergoldung & eventuelle Restaurierungen angeben.
  • Abwicklung: Bewertung per Foto, Abholung/versicherter Versand nach Vereinbarung, schnelle Auszahlung.
Schirnding Kaffeeservice von Salvador Dalí – „Sirenas peinadas con coral y hormiga“
Schirnding Dahli
✉️ Anfrage per E-Mail Tipp: Bitte Fotos von Marke/Signatur/Zertifikat direkt mit senden.

Die Porzellanfabrik Schirnding – Kontext und Hintergrund

Die Porzellanfabrik Schirnding AG wurde 1901 in der oberfränkischen Gemeinde Schirnding gegründet. Sie entwickelte sich im Laufe des 20. Jahrhunderts zu einem bedeutenden Hersteller von Gebrauchsporzellan, Hotelporzellan und Dekorserien für den internationalen Markt. In den 1960er- und 1970er-Jahren öffnete sich Schirnding zunehmend für Künstlerkooperationen, um exklusive, kunstnahe Editionen zu schaffen. Ziel war es, hochwertige Alltagsformen mit außergewöhnlichem Dekor zu verbinden und damit neue Käuferschichten anzusprechen.

Dalí und der Surrealismus auf Porzellan

Salvador Dalí (1904–1989) war bereits ein international gefeierter Künstler, als er in den 1970er-Jahren von Schirnding für ein exklusives Projekt gewonnen wurde. Dalí, bekannt für seine surrealen Gemälde mit schmelzenden Uhren, Traumlandschaften und symbolgeladenen Objekten, übertrug seine Bildsprache auf Porzellan – ein Material, das er bis dahin nur punktuell genutzt hatte.

Für das Schirnding-Service entwarf er ein Dekor, das sowohl grafische Elemente als auch farbige Akzente enthielt. Typische Dalí-Motive wie organisch verzerrte Formenfließende Linien und symbolhafte Objekte fanden sich in den Ornamenten der Kannen, Tassen und Untertassen wieder. Die Farbpalette umfasste Goldtöne, tiefe Blautöne und warme Erdfarben, die im Zusammenspiel mit der weißen Porzellanfläche besonders wirkungsvoll erschienen.

Produktion und Limitierung

Das Kaffeeservice wurde auf einer bestehenden Schirnding-Form produziert, die für ihre elegante Linienführung bekannt war. Dalís Beitrag lag in der künstlerischen Gestaltung des Dekors, das in der Porzellanmalerei in mehreren Arbeitsschritten umgesetzt wurde – teils als Siebdruck, teils mit handgemalten Details. Die Auflage war streng limitiert, und jedes Stück erhielt eine entsprechende Kennzeichnung. Manche Services wurden mit einem Zertifikat ausgeliefert, auf dem Dalís Name und die Limitierungsnummer vermerkt waren.

Seltenheit und Sammlerwert

Heute sind vollständige Kaffeeservices aus dieser Dalí-Edition äußerst selten. Viele wurden im täglichen Gebrauch eingesetzt, wodurch Schäden oder Verluste einzelner Teile entstanden. Auf Auktionen oder bei spezialisierten Händlern erzielen gut erhaltene Exemplare, insbesondere mit vollständiger Dokumentation, hohe Sammlerpreise. Der Wert steigt deutlich, wenn die Originalverpackung und das Echtheitszertifikat vorhanden sind.

Bedeutung für die Porzellangeschichte

Das Dalí-Service von Schirnding steht exemplarisch für die Verschmelzung von Kunst und Gebrauchskultur in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Es ist nicht nur ein funktionales Kaffeeservice, sondern auch ein Kunstobjekt, das den Geist des Surrealismus in den Alltag brachte. Für Schirnding markierte es einen Höhepunkt in der Zusammenarbeit mit international renommierten Künstlern und trug zur Reputation der Marke als innovativer Porzellanhersteller bei.

Chronik – Porzellanstandort Schirnding (1838–2013)

1838 – Beginn der Porzellanindustrie in Schirnding mit der Aeckerischen Porcellain- und Steingutfabrik.
1901–1909Lorenz Reichel eröffnet eine Porzellanmalerei (1901), produziert bald eigene Weißware; 1909 Gründung der Porzellanfabrik Schirnding AG.
ca. 1906 – Ausbau: mehrere Rundöfen, elektrisches Licht, eigener Bahnanschluss – Schirnding wird Industrie-Standort.
1919–1930er – Konsolidierung von Weiß- und Buntbetrieb; Exportprogramme für Haushalt & Gastronomie.
1977/79Salvador Dalí entwirft das limitierte Service „Sirenas peinadas con coral y hormiga“ für Schirnding (signiert 1977; Ausführung ca. 1979, Edition bis 1000 Stück).
1993 – Fusion von Schirnding AG, Kronester und Johann Seltmann Vohenstrauß zur SKV-Porzellan-Union GmbH.
1997 – Konzentration großer Teile von Weiß- und Buntbetrieb am Standort Schirnding im Zuge der SKV-Neuordnung.
2000 – Übernahme der Marke Arzberg durch die SKV-Porzellan-Union; Fortführung als Markenverbund.
2004 – Umfirmierung der SKV-Porzellan-Union in Arzberg-Porzellan GmbH.
2013Insolvenz der Arzberg Porzellan GmbH; Ende der Porzellanproduktion am Standort Schirnding.
Sammlerhinweis: Dalí-Service (Signatur/Edition), SKV- und Arzberg-Markenphasen über die Bodenmarke und ggf. Zertifikate datieren.

porzellanselb

Ich kaufe Porzellan überwiegend von Rosenthal und KPM von 1950 bis 1980 Studio-Line, Hubert Griemert, Tapio Wirkala, Victor Vasarely, Grießhaber, Otto Piene, Wolf Karnagel und viele mehr.