Porzellanfabrik Gräf & Krippner
Geschichte der Porzellanfabrik Gräf & Krippner in Selb: Gründung 1906, Wachstum, Leitung durch die Familie, Übernahme durch Heinrich & Co.
Die Porzellanfabriken in Oberfranken zählen seit dem 19. Jahrhundert zu den führenden Standorten der deutschen Porzellanindustrie. Bedeutende Werke wie Tettau, Kaiser, Hutschenreuther, Rosenthal oder Schumann prägten das Bild von hochwertigem Tafel- und Zierporzellan. Dieser Hub zeigt Geschichte, Marken und Werke aus der Region Oberfranken.
Oberfranken zählt zu den prägenden Regionen der deutschen Porzellanindustrie. Dieser HUB bündelt die wichtigsten Standorte, Werke und Marken – farblich nach Regionen gegliedert – und verlinkt auf deine Detailseiten.
Die oberfränkische Porzellanindustrie entwickelte sich ab dem 19. Jahrhundert zu einem der wichtigsten Zentren weltweit. Familienbetriebe, Aktiengesellschaften und später große Konzerne prägten diese Landschaft.
➔ Porzellanindustrie NordostbayernErscheinen im Abfrageschleifen-Block (Query Loop) in – Kategorie: „Oberfranken“ · Layout: Grid 2 Spalten.
Geschichte der Porzellanfabrik Gräf & Krippner in Selb: Gründung 1906, Wachstum, Leitung durch die Familie, Übernahme durch Heinrich & Co.
August Alboth gründete 1872 ein Unternehmen, das sich auf Porzellanveredelung und Geschenkartikel spezialisiert hat.
Kaiser Porzellan wurde 1872 gegründet und ist bekannt für feine Figuren und dekorative Objekte aus Biskuitporzellan.
Die W. Goebel Porzellanfabrik ist berühmt für ihre Hummel-Figuren. Geschichte und die Produkte dieser Traditionsmarke.
Die Porzellanfabrik Griesbach in Coburg: Von Goebel bis Cortendorf – Geschichte und den Einfluss auf die Porzellanproduktion.
Die Porzellanfabrik Rothemund & Co. in Altenkunstadt erlebte faszinierende Höhen und Tiefen seit ihrer Gründung im Jahr 1919.
Die Porzellanfabrik Schney in Lichtenfels produziert seit 1782 hochwertiges Serviceporzellan keine Figuren. Seit 1928 erloschen.
Porzellanfabrik Walküre und ihre Tradition in der Herstellung von Gebrauchsporzellan seit 1899 in Bayreuth Oberfranken
Die Porzellanfabrik Josef Rieber in Thiersheim war ein wichtiger Standort für die Serienfertigung von Porzellanwaren.
Schumann & Schreider, einen bedeutenden Hersteller von Gebrauch- und Dekorporzellan seit 1905 in Schwarzenhammer
Die Porzellanmanufaktur Düssel: von einem Dekorationsatelier zu einem bedeutenden Hersteller von Porzellanprodukten.
Die Geschichte von Winterling Marktleuthen: Von regionalem Hersteller zu internationalem Konzernstandort.
Entdecken Sie die Geschichte der Porzellanfabrik Moschendorf in Hof: Gründung 1878, Strohhalmdekor, Exporterfolge und Schließung 1957.
Parbus Porzellan in Oberkotzau: Gründung 1904, Leni Parbus, Bauerndekor, Exporte weltweit – Entwicklung bis zur Insolvenz 1999
Hertel & Jacob in Rehau (gegründet 1906) war ein Hersteller und Exporteur von Porzellan. Nach Übernahme Melitta 1968 – 1969 eingestellt.
Historischer Überblick: Fusionen, Rosenthal-Werke, Aktiengesellschaften der Porzellanindustrie von 1880 bis 1931.
Edelstein und Lindner Porzellan aus Küps: Historie, Dekore & seltene Vasen mit Kurt Wendler. Informationen für Sammler
Chronik der Porzellanindustrie in Schirnding: Gründung 1838, Dalí-Service, SKV-Fusion, Arzberg-Übernahme und Ende 2013
Chronik der Porzellanfabrik Tettau: Meilensteine, Tradition, Design und Sammlerhinweise zur ältesten Porzellanmarke Oberfrankens
Die Porzellanindustrie im Fichtelgebirge: Von der Blütezeit über Strukturwandel bis zur modernen Erinnerungskultur. Jetzt mehr erfahren.
Jugendstilfiguren von Rosenthal Kronach ab 1898 in Unterglasur. Seltene Sammlerstücke mit Goldmarke und handbemalten Jugendstil-Motiven.
Porzellanindustrie in Kronach Kronach wurde lange Zeit in der Geschichte der bayerischen Porzellanindustrie übergangen. Doch auch hier entwickelte sich seit […]
Gründung der Porzellanfabrik Jakob Zeidler in Selb-Plössberg 1864 Eine Fabrik, sie hat ihr eigenes Leben, so auch die Porzellanfabrik Jacob […]
Geschichte der bayerischen Porzellanfabriken – von Selb bis Weiden. Design, Handwerk und Industrie mit weltweiter Bedeutung.
Porzellanstrasse – Route, Ziele und der Wandel der Porzellanregion Die Porzellanstrasse verbindet die wichtigsten Adressen der Gegenwart rund um Porzellan, […]
Über viele Jahrzehnte war die Porzellanindustrie in Nordostbayern das Herzstück der deutschen Porzellanentwicklung in Deutschland
Zeh Scherzer Rehau war bis in die siebziger Jahren in Rehau (Oberfranken) ansässig. Heute sind die Gebäude von der Rehau AG übernommen.
Franz Heinrich, Gründer der Heinrich-Porzellanfabrik Selb (1896–1928), formte eine der größten deutschen Manufakturen.
Haviland Waldershof – Vom „Bavaria“-Export zur Rosenthal-Ära Die Porzellanfabrik Waldershof, vormals Johann Haviland, steht exemplarisch für die Internationalisierung der Oberpfälzer […]
Rudolf Wächter – Porzellanmaler aus Kirchenlamitz. Überglasurdekore auf Winterling-Weißware von 1893 bis ca. 1971
In den ersten Zeiten nach der Erfindung des Porzellans waren es hauptsächlich höfische Interessen, die die örtliche Lage bestimmten, wie […]