Ars Liturgica in Maria Laach
Ars Liturgica in Maria Laach war Verlag & Werkstatt für liturgische Kunst. Theodor Bogler, Bauhäusler und Mönch, prägte ab 1930 die Keramik
Künstlerpersönlichkeiten, Werkstätten und Zentren der Keramik – von Reform & Jugendstil über Bauhaus/Burg bis zur Modernen Studiokeramik. Dieser Hub vernetzt Biografien, Werkstattprofile, Markenwissen und Museen mit Direktlinks zu deinen Artikeln.
Keramik als Feld zwischen Gebrauch und Kunst: Glasurforschung, Brandverfahren, Formdisziplin und regionale Werkstattnetzwerke bilden die Grundlage der künstlerischen Entwicklung von 1900 bis heute.
Erscheinen im Abfrageschleifen-Block (Query-Loop) in – Kategorie: „Keramik HUB“.
Vom Cornerstone Keramik HUB zu den Unter-HUBs und weiter zu den Detailseiten (Designer, Werkstätten, Museen).
Ars Liturgica in Maria Laach war Verlag & Werkstatt für liturgische Kunst. Theodor Bogler, Bauhäusler und Mönch, prägte ab 1930 die Keramik
Steingut-Fabrik F.A. Mehlem, Inh. F. Guilleaume (1884–1920) – Künstlerische Zusammenarbeit Steingut-Fabrik F.A. Mehlem, Inh. F. Guilleaume (1884–1920) Royal Bonn – Expansion, […]
Ofenfabrik Schmidt Lehmann: Geburtsort der Ofenkacheln in Brandenburg mit traditioneller Handwerkskunst seit 1872.
Keramikwerkstätten und Keramiker:innen auf Krisenzeiten reagierten: Weltwirtschaftskrise, NS-Zeit, Nachkriegsjahre, Umbrüche und Chancen.
Ljuba Monastirskaja vereinte Kunst und Technik in ihren Stoffdesigns – entdecken Sie ihr erschütterndes Schicksal und Erbe.
Kuno Jaschinski (1897–1954) aus Goslar: Ausbildung in Höhr, Übernahme Töpferei Blut, sachliche Gebrauchskeramik, Ausstellungen u. a. Leipzig
Königliche Majolika-Werkstätten Cadinen (1904–1945) Ein wilhelminisches Prestigeprojekt zwischen Jugendstil, Baukeramik und Repräsentationskunst – gegründet von Kaiser Wilhelm II. in Cadinen (heute […]
Bruno Asshoff (1914–1993) & Ingeborg Asshoff (1919–1990): Werkstatt Bochum-Querenburg, klare Kegelformen, zurückhaltende Glasuren, Preise.
Bedeutender deutscher Keramiker zur Entwicklung der Studiokeramik und ihrer kreativen Traditionen in Deutschland.
Die Marke Merkelbach Grenzhausen prägt die deutsche Keramikgeschichte mit innovativen Produkten und traditionellen Techniken.
Der Carstens Konzern wurde 1892 gegründet. Die Geschichte und Produkte der Steingutfabrik Carstens in Hirschau.
Eine interaktive Übersicht zu den Keramikmuseen Deutschland bietet interessante Einblicke in regionale und spezialisierte Museen.
Die Staatliche Majolika-Manufaktur Karlsruhe: Keramikzentrum seit 1901. Künstler wie Laeuger, Spuler, Bogler prägten Design & Baukeramik.
Die Geschichte der Keramik aus verschiedenen Perspektiven: Künstler, Werkstätten und prägende Ereignisse im Überblick.
Margarete Heymann-Loebenstein: Gründerin der Haël-Werkstätten Marwitz, Bauhaus-Keramik, Reformgeschirr & internationale Avantgarde.
Überblick über deutsche Keramik-Werkstätten der 1920er: Bauhaus-Töpferei, Burg Giebichenstein, Marwitz, Kandern, Bürgel, Herrsching & mehr.
Richard Mutz (1872–1931): Jugendstil-Keramiker. Hamburg & Berlin, Gildenhall, Laufglasuren, Kooperation mit Ernst Barlach.
Otto Douglas Douglas-Hill: Bauplastik, skulpturale Keramik, Berliner Versuchsabteilung, internationale Arbeiten in Chile und Spanien.
Julius Scharvogel: Keramiker des Jugendstils, Leiter der Darmstädter Manufaktur, Münchener Kunsttöpferei & Baukeramik.
Marguerite Friedländer, Bauhaus-Keramikerin und Leiterin der Burg Giebichenstein, prägte moderne Gebrauchskeramik und das 20. Jahrhundert.
Theodor Bogler, Bauhaus-Keramiker und Benediktiner: Typenware in Dornburg, Velten-Vordamm & Werkstätten Maria Laach.
Wächtersbacher Steingutfabrik – Geschichte & Bedeutung Wächtersbacher Steingutfabrik – Geschichte & Bedeutung 1832 gegründet · Jugendstil & Reformkeramik · Kunstabteilung Neureuther […]
Hermann Hakenjos leitete 1913–1915 die Kunsttöpferei der Tonwerke Kandern. Marken „MKTH“ prägen diese Übergangszeit nach Max Laeuger.
Otto Lindig (1895–1966), Bauhaus-Keramiker in Dornburg. Entwickler der Typenware – Ikone moderner, funktionaler Bauhaus-Keramik.
Arno Lehmann: Kunst, Architektur und Keramik vereinenden sich in seinem Werk, das internationale Anerkennung findet.
Bodenmarken der Werkstatt Hohlt: Otto, Albrecht & Görge Hohlt. Erkennbar an der Katze über Wellenlinien – Sammlerhinweis & Varianten.
Keramik Marken verschiedener Künstler nach 1950. Hubert Grimmert, Gilbert Portanier, Kerstan, Beate Kuhn, Ursula und Karl Scheid uvm.
Die Steingutfabriken Velten-Vordamm revolutionierten die Gebrauchskeramik mit modernem Design und technischer Präzision.
Henry van de Velde war ein wichtiger Architekt und Designer, dessen Arbeiten die moderne Keramik und Alltagsgestaltung revolutionierten.
Die Bürgeler Tonwarenfabrik C. A. Schack steht für innovative Keramik, die Historismus und industrielle Methoden vereint.
Die Tonwarenfabriken Bürgel vereinten Handwerk und Industrie mit modernen Designs und historischer Zierkeramik.
Richard Bampi (1896–1965) – Wegbereiter der modernen Keramikkunst Vom Bauhaus-Schüler zum international anerkannten Meister – das Werk Richard Bampis prägt die […]
Die Keramik von Max Laeuger: Kunst mit einzigartiger Glasur und Form, die die Designlandschaft geprägt hat.
Die Bauhaus Keramik in Dornburg: Ein wichtiges Kapitel in der Verbindung von Kunst und Handwerk der deutschen Geschichte.
Mehr über Hedwig Bollhagen und ihre Rolle in der Keramikszene der DDR erfahren. Ihre Werkstätten waren ein Zentrum des Designs.
Max Rösler: Wichtige Ereignisse von der Gründung bis zum Ersten Weltkrieg und die Entwicklung des Unternehmens in Rodach.
Die Majolika-Manufaktur Karlsruhe: eine Tradition in künstlerischer Keramik von 1901 bis zur Schließung der Produktion 2024.
Keramische Werkstätten Herrsching (1909–1929) Ein Kapitel der bayerischen Keramikgeschichte zwischen Jugendstil, Reformkeramik und früher Moderne. Die Keramischen Werkstätten Herrsching, am Ammersee […]
Wir kaufen Keramik & Porzellan von der Burg Giebichenstein – Griemert, Friedlaender, Petri u. a. gesucht. Angebot erhalten.
Geschichte der Bunzlauer Keramikfabrik in Niederschlesien Von den frühen Töpferzünften bis zur Modernisierung im 20. Jahrhundert Bunzlau, ehemalige Kreisstadt am Ufer […]
Villeroy & Boch gründeten 1836 in Walgassen, im Saarland gemeinsam das erste Werk. Porzellan Ankauf von Designer Stefan Szczesny.
Eugen Boch heiratete Oktave Villeroy 1842. Damit stand der Zusammenschluss beider Firmen Villeroy in Wallerfangen und Boch in Mettlach nicht mehr im Wege.