Roy Lichtenstein

Limitiertes Teeservice von Rosenthal

Das limitierte Teeservice von Roy Lichtenstein, das in Zusammenarbeit mit der renommierten Porzellanmanufaktur Rosenthal entstand, gilt als eines der ikonischsten Beispiele für die Verbindung von Pop-Art und angewandter Kunst. In den 1990er-Jahren entworfen, wurde dieses Service in streng limitierter Auflage produziert und zählt heute zu den gesuchtesten Objekten unter Kunstsammlern und Designliebhabern.

Roy Lichtenstein, einer der bedeutendsten Vertreter der amerikanischen Pop-Art, war bekannt für seine comicartigen Bildsprache, seine markanten Umrisslinien und die Verwendung von Rasterpunkten – dem sogenannten Ben-Day-Dot-Verfahren. Diese stilistischen Elemente finden sich auch in seinem Rosenthal Teeservice wieder. Das Ensemble besteht typischerweise aus Kanne, Tassen, Untertassen, Zuckerdose und Milchkännchen – allesamt in einem stilisierten grafischen Design, das die Ästhetik der 1960er-Jahre widerspiegelt.

Die Objekte wurden aus feinem Porzellan gefertigt und mit handaufgetragenen Dekoren versehen. Dabei ist jedes Teil nummeriert und trägt die originale Signatur von Roy Lichtenstein auf der Unterseite. Diese seltene Kombination aus funktionalem Design und autorisierter Kunst macht das Teeservice zu einem musealen Sammlerstück. Die Originalverpackung, bestehend aus einer stabilen Präsentationsbox, erhöht zusätzlich den Wert auf dem Sammlermarkt.

Roy Lichtenstein Teeservice Rosenthal

Ankauf: Roy Lichtenstein Teeservice
(Rosenthal)

Wir kaufen das limitierte Teeservice von Roy Lichtenstein für Rosenthal – signiert, nummeriert und vollständig. Das Service sollte wenn möglich die Originalverpackung und Zertifikat beinhalten.

Wenn Sie ein solches Kunstobjekt besitzen, freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Jetzt anbieten

Bei Auktionen wird das Teeservice von Roy Lichtenstein regelmäßig mit Preisen zwischen 5.000 € und 9.000 € gehandelt – je nach Zustand, Vollständigkeit und Provenienz. Aufgrund seiner limitierten Auflage und der weltweiten Bekanntheit des Künstlers hat das Service nicht nur einen materiellen, sondern auch einen kulturellen Wert. Es steht exemplarisch für die künstlerische Strategie der 1980er- und 90er-Jahre, Kunst in Alltagsgegenstände zu übertragen und die Grenze zwischen Gebrauch und Ästhetik aufzuheben.

Heute gehört das Roy Lichtenstein Teeservice zu den begehrtesten limitierten Kunstobjekten der Rosenthal Studio-Line. Wer ein solches Set besitzt, hält nicht nur Porzellan in Händen, sondern ein echtes Stück Pop-Art-Geschichte.

porzellanselb

Ich kaufe Porzellan überwiegend von Rosenthal und KPM von 1950 bis 1980 Studio-Line, Hubert Griemert, Tapio Wirkala, Victor Vasarely, Grießhaber, Otto Piene, Wolf Karnagel und viele mehr.