125 Jahre Hutschenreuther
125 Jahre besteht die Lorenz Hutschenreuther AG mit Werken in Selb, Tirschenreuth, Hohenberg, Arzberg, Schönwald und Weiden
Die Marke Hutschenreuther steht wie kaum eine andere für die Porzellangeschichte Oberfrankens. Gegründet im 19. Jahrhundert in Hohenberg an der Eger und später in Selb weitergeführt, entwickelte sich Hutschenreuther zu einem Symbol deutscher Porzellantradition. Werke, Künstler und Jubiläen zeigen eindrucksvoll die Bedeutung dieser Marke für die Region und weit darüber hinaus. Von der Kunstabteilung über Jubiläumsausstellungen bis hin zu den Archiven im Porzellanikon Hohenberg spiegelt Hutschenreuther eine einzigartige Verbindung von Handwerk, Kunst und Industriegeschichte.
Von Carl Magnus Hutschenreuther (Hohenberg) über Lorenz Hutschenreuther (Selb) bis zu Design, Kunstkooperationen und Stadtentwicklung: Dieser Hub bündelt Chronik, Standorte, Designer, Jubiläen, Museum & Auszeichnungen – mit Direktlinks zu deinen Artikeln.
Gründung, Entwicklung und die Rolle Hutschenreuthers für Selb & Hohenberg.
Produktionsorte und verbundene Fabriken im Hutschenreuther-Kosmos.
Gestalterische Handschriften im Hutschenreuther-Umfeld.
Kunstabteilungen, Designerprogramme und gemeinsame Projekte.
Hutschenreuther und die Stadtentwicklung – Personen & Orte der Erinnerung.
Erscheinen im Abfrageschleifen-Block (Query-Loop) in – Kategorie: „Hutschenreuther“ · Layout: Grid 2 Spalten.
Vom Cornerstone Hutschenreuther HUB zu Themen-Clustern (Chronik, Werke, Designer, Kunst, Stadt/Museum) und weiter zu den Detailseiten.
125 Jahre besteht die Lorenz Hutschenreuther AG mit Werken in Selb, Tirschenreuth, Hohenberg, Arzberg, Schönwald und Weiden
Hutschenreuther erwirtschaftete 1989 noch 500 Millionen DM. Ab 1992 wurde der Niedergang der Hutschenreuther AG eingeläutet. 2000 erfolgte die Insolvenz.
Bundesverdienstkreuz für den Vorstandsvorsitzenden Roland Dorschner Hutschenreuther AG Selb 1989 zum 175jährigen Jubiläum
1822 erhielt Carl Magnus Hutschenreuther die Konzession zum betreiben einer Porzellanfabrik in Hohenberg an der Eger.
Chronik Gründung Lorenz Hutschenreuther in Selb 1867. Die Porzellanfabrik Lorenz Hutschenreuther gehörte zu den grössten Fabriken in Selb.
Ehrenbürger Stadt Selb 1989 Die höchste Auszeichnung, die die Stadt Selb verleiht, wurde Roland Dorschner zuteil: Der Vorstandsvorsitzende der Hutschenreuther […]
Roland Dorschner, der Ehrenbürger Selb, führte die Hutschenreuther AG zu Modernisierung und internationalem Erfolg. Lesen Sie mehr.
Feindliche Brüder Hutschenreuther und Rosenthal in Selb. Die grössten Porzellanfabriken weltweit und zwei Streithähne in Selb
Zum 125jährigen Firmenjubiläum erhielt die Stadt Hohenberg Eger eine Gedenktafel die an das Werk von C.M. Hutschenreuther erinnert.
Goldene Bürgermedaille der Stadt Selb für den Vorstandsvorsitzender Roland Dorchner Lorenz Hutschenreuther AG Selb
Hutschenreuther Museum auf Gut Blumenthal. Das Porzellanmuseum der Lorenz Hutschenreuther AG wurde auf Gut Blumenthal 1989 eröffnet
Hans Achtziger war Leiter der Kunstabteilung Hutschenreuther, Modelleur und Absolvent der Porzellanfachschule in Selb.
Hotelporzellan: die perfekte Kombination aus eleganter Form und praktischer Robustheit für jedes Restaurant.
Sozialpolitik im Betrieb – Dienst an der Gemeinschaft Im Jahre 1968 ergab sich für die Lorenz Hutschenreuther AG die Notwendigkeit […]
Die transformative Zeit der 1970er Jahre bringt das Hutschenreuther Design mit innovativen Formen und künstlerischen Impulsen hervor.
Das Hutschenreuther Museum wurde 1989 durch die Hutschenreuther AG im Gut Blumenthal bei Selb eröffnet. Es war niemals eine Konkurrenz zum Porzellanikon
Vor 125 Jahren gründete Lorenz Hutschenreuther in Selb die erste Porzellanfabrik in Selb – weitere folgten. Rosenthal, Krautheim, Heinrich
KPM Berlin verlagerte 1943 wegen der Zerstörung der Produktionsstätten in Berlin durch alliierte Fliegerangriffe, die Produktion nach Selb. Ankauf von KPM.
Hutschenreuther Kunstabteilung: Figuren, Zierporzellan & Sammlerobjekte von Tutter, Himmelstoss, Klee u. a. – Ankauf & Bewertung.
Historischer Vergleich der Kunstabteilungen von Hutschenreuther Selb und Rosenthal: Gründung, Künstler, Stil und Entwicklung im Überblick
Lorenz Hutschenreuther AG Selb – Design‑ und Kunstporzellan aus Selb. Künstlerabteilung, renommierte Dekore und profilierte Furniermarken.
Lorenz Hutschenreuther gründete 1857 die erste Porzellanfabrik in Selb. Es entstand die Porzellanindustrie in Selb und Nordostbayern.
Porzellanfabrik Paul Müller – vormals Hutschenreuther Kunstabteilung bis 1945. 1890 durch Paul Müller in Selb gegründet.
Wie Porzellan & Politik zusammenhängen: Von Geschenken bis zu Staatsbesuchen, Porzellan war ein diplomatisches Werkzeug.
Die Porzellanfabrik Schönwald war im Hutschenreuther Verbund, der gleichzeitig den Strupp Konzern Meiningen angegliedert war
Porzellanfabrik Tirschenreuth gegründet 1838. Übernahme durch Lorenz Hutschenreuther AG Selb – Im Jahre 2000 Insolvenz angemeldet
Erfahren Sie mehr über das Porzellanmuseum Hohenberg, das 1982 eröffnet wurde und die Kunst des Porzellans präsentiert.
Kaolin und Pegmatit aus Schmelitz – seit 1830 Basis für feinstes Porzellan. Von der Fundstelle bis zur modernen Aufbereitung in der Region.
Roland Dorschner Halle – In einem feierlichen Festakt wurde am Freitag, 13. Mai 1988, die neue Hutschenreuther Halle Selb eingeweiht.
Der Strupp Konzern mit Porzellanfabriken in Bayern, Thüringen und Schlesien wurde durch den Banker Dr. Strupp 1918 in Meiningen gegründet
Wir kaufen originale Porzellanfiguren von Theo Vos, z. B. „Gertrud Leistikow“. Faire Preise, sichere Abwicklung – jetzt Figur anbieten!