Die Marke Hutschenreuther steht wie kaum eine andere für die Porzellangeschichte Oberfrankens. Gegründet im 19. Jahrhundert in Hohenberg an der Eger und später in Selb weitergeführt, entwickelte sich Hutschenreuther zu einem Symbol deutscher Porzellantradition. Werke, Künstler und Jubiläen zeigen eindrucksvoll die Bedeutung dieser Marke für die Region und weit darüber hinaus. Von der Kunstabteilung über Jubiläumsausstellungen bis hin zu den Archiven im Porzellanikon Hohenberg spiegelt Hutschenreuther eine einzigartige Verbindung von Handwerk, Kunst und Industriegeschichte.

Hutschenreuther – Werke, Geschichte & Persönlichkeiten

Von Carl Magnus Hutschenreuther (Hohenberg) über Lorenz Hutschenreuther (Selb) bis zu Design, Kunstkooperationen und Stadtentwicklung: Dieser Hub bündelt Chronik, Standorte, Designer, Jubiläen, Museum & Auszeichnungen – mit Direktlinks zu deinen Artikeln.

Überblick & Chronik

Gründung, Entwicklung und die Rolle Hutschenreuthers für Selb & Hohenberg.

Werke & Standorte

Produktionsorte und verbundene Fabriken im Hutschenreuther-Kosmos.

Designer & Persönlichkeiten

Gestalterische Handschriften im Hutschenreuther-Umfeld.

Kunst & Kooperationen

Kunstabteilungen, Designerprogramme und gemeinsame Projekte.

Stadt, Museum & Auszeichnungen

Hutschenreuther und die Stadtentwicklung – Personen & Orte der Erinnerung.

Jubiläen & Geschichte

Neueste Artikel – Hutschenreuther

Erscheinen im Abfrageschleifen-Block (Query-Loop) in – Kategorie: „Hutschenreuther“ · Layout: Grid 2 Spalten.

Hutschenreuther – Cornerstone & interne Vernetzung

Vom Cornerstone Hutschenreuther HUB zu Themen-Clustern (Chronik, Werke, Designer, Kunst, Stadt/Museum) und weiter zu den Detailseiten.