Kandern – Reformkeramik & Studio
Kandern in Baden war im 20. Jahrhundert ein Zentrum der Reformkeramik. Künstler wie Max Laeuger und Richard Bampi prägten den internationalen Ruf. Später führten Schüler wie Horst Kerstan die Tradition in die Studiokeramik der Nachkriegszeit weiter.
Einführung
Kandern verband Jugendstil, Reformbewegung und moderne Studiokeramik. Die Tonwerke Kandern arbeiteten mit Künstlern wie Max Laeuger zusammen, die künstlerische Ausdruckskraft und handwerkliche Perfektion vereinten. Ab den 1920er-Jahren setzte Richard Bampi neue Akzente mit strengeren Formen und differenzierten Glasuren.
Entwicklung
Nach 1945 wurde Kandern ein Impulsgeber der deutschen Studiokeramik. Horst Kerstan und andere knüpften an die Reformideen von Laeuger und Bampi an und verbanden sie mit internationalen Einflüssen aus Japan und Skandinavien. So entstand ein einzigartiges Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne.
Artikel zur Kanderner Keramik
Keine Beiträge