Porzellan in der DDR – Kunst trotz Planwirtschaft
Entdecken Sie die Geschichte des Porzellans in der DDR: Manufakturen, Marken, Stempel, Figuren & Sammlerstücke im Überblick.
Entdecken Sie die Geschichte des Porzellans in der DDR: Manufakturen, Marken, Stempel, Figuren & Sammlerstücke im Überblick.
Die Porzellanindustrie im Fichtelgebirge: Von der Blütezeit über Strukturwandel bis zur modernen Erinnerungskultur. Jetzt mehr erfahren.
Aktueller Überblick zur Porzellanindustrie in Deutschland: Marken, Markt, Hospitality, Nachhaltigkeit, Herausforderungen, Trends – kompakt.
Jugendstilfiguren von Rosenthal Kronach ab 1898 in Unterglasur. Seltene Sammlerstücke mit Goldmarke und handbemalten Jugendstil-Motiven.
Max Esser, bedeutender deutscher Bildhauer und Porzellan-Künstler. Naturalistischen Tierplastiken für die Schwarzburger Werkstätten
Feindliche Brüder Hutschenreuther und Rosenthal in Selb. Die grössten Porzellanfabriken weltweit und zwei Streithähne in Selb
Porzellanfabrik Krister Waldenburg bis 1945 - ab 1956 Landstuhl Pfalz und ab 1965 wurde die Produktion nach Waldershof in Bayern verlagert
Die Porzellanfabriken in Schlesien vor 1945. Viele von den ehemaligen Porzellanfabriken sind nach dem Kriege erloschen oder zerstört
Die Schwarzburger Werkstätten für Porzellankunst wurden 1882 von Hermann Jost in Unterweissbach (Thüringen) gegründet.
Geschichte der Porzellanfabrik Großbreitenbacher: Gründung 1777, Greiner-Dynastie, Exporterfolge bis ins 20. Jahrhundert.