Stadtentwicklung ab 1960

Im Jahre 1968 baute die Hutschenreuther Porzellan A.G. ein beheiztes Freibad, das Pfingsten 1969 eingeweiht werden konnte. Im Jahre 1971 wurde ein grosszügiges Sportgelände als Ergänzung angelegt. Im August 1975 wurde Selb der Sitz des Berufsbildungszentrum für Keramik. Ende September konnte der Rosenthal-Park an der Hofer Strasse eingeweiht werden. Im Sommer desselben Jahres gründeten einige Selber Einzelhandelskaufleute den Selber Werbering, der in der Zukunft besonders aktiv bei den Langen Samstagen wurde. Im Dezember 1975 erhielt Philip Rosenthal.

die Goldene Bürgermedaille. Im April wurde die Porzellanfabrik Heinrich von Villeroy & Boch übernommen, nachdem frühere Sanierungsversuche fehlgeschlagen waren. Ebenfalls mit der Bürgermedaille wurde Direktor Roland Dorschner ausgeze- ichnet, Vorstandsvorsitzender der Hutschenreuther A.G.. Im Dezember wurde der Grundstein für die Hutschenreuther Eisporthalle gelegt, die im Dezember 1977 eingeweiht wurde. Am 30. Juli 1977 erhielten die Schöpfer des Porzellansbrunnes in der Fussgängerzone Hans Achtziger und Emil Höfer die Verdienstmedaille. Ein schwerer Schlag für die Porzellanindustrie war als im August die weithin bekannte Porzellanfabrik Krautheim & Adelberg in Konkurs ging.

Kein Land hat dazu in dem Masse beigetragen wie Deutschland und allem voran die Stadt des Porzellans Selb. Selb bietet zwar keine antiken Gebäude, aber weitere Höhepunkte in der Stadtgestaltung: Das alte Rosenthalfabrikgebäude in der Wittels- bacherstrasse, das 1982 mit Bäumen bepflanzt und mit verspiegelten schwarz glasierten und silbern glänzenden Keramikplatten verkleidet wurde, wird nach dem verantwortlichen Künstler Friedensreich Hundertwasser das Hundertwasserhaus genannt. Die Regenbogenfassade von Otto Piene und das Spiegelhaus von Marcello Morandini vervollständigen die extravaganten Fassaden der Rosenthalgebäude.

Das Rosenthaltheater, das 1982 nach vier Jahren Umbau- und Erweiterungsarbeiten wieder eröffnet wurde, ist eine städtebauliche Dominante, dessen gegliederte Architektur sich harmonisch in das Stadtbild Ein weiterer Beweis für die Verbundenheit mit dem Porzellan ist die Verkleidung des Sprungturms im städtischen Hallenbad aus hunderten quadratischen Porzellanreliefs, der von Victor Vasarely in Zusammenarbeit mit Ursula Rusche Wolters 1972 fertig gestellt wurde. Aber auch in jüngster Zeit wird auf Porzellan zurückgegriffen. Wolfgang Stefan verbindet in seinem »Regenbogenmotiv« für die Sparkasse Basalt, Metall und Porzellan zu einer Skulptur, die 1997 der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Stefan war schon 1988 mit der Gestal- tung der Brücke in der Burgstrasse aktiv: Hier schuf er den marmornen »Sinnenden«, der den Lauf der Zeit studiert.

Abriss Hutschenreuther Werk B 2015

Da Christian Höfers Ziel immer die Steigerung des Wohn- und Freizeitwertes der Stadt war, wurden auch die Bereiche Sport, Gesundheitsfürsorge und Stadt- bzw. Verkehrsentwicklung mit erheblichen Mitteln gefördert. Christian Höfer sah aber trotz aller großen Erfolge bereits dunkle Schatten auf die Stadt heranziehen. Er schreibt 1976: „Der Abzug solcher Dienststellen (er meint die Verluste an Behörden und Einrichtungen im Zuge der Gebietsreform) vermindert nicht nur die Zahl der Arbeits- und Ausbildungsplätze, sondern bedeutet ebenso einen Verlust an Anziehungskraft für Menschen und Betriebe. Der Rückgang der Arbeitsstellen auch im industriellen Bereich durch notwendige Rationalisierungsmaßnahmen und der bestehende Mangel an qualifizierten Arbeitsplätzen ist eine unserer Hauptsorgen. Sie kann von der Stadt allein nicht behoben werden.“

porzellanselb

Zwei Webseiten verschmelzen zu einer Seite über das weiße Gold