Porzellan – Eine Geschichte
Von Argwohn und Geheimhaltung im 18. Jahrhundert bis zur Massenware des 21. Jahrhunderts.
Argwohn und vergebliche Geheimhaltung
Die Geschichte des europäischen Porzellans ist geprägt von Argwohn und Geheimhaltung. Johann Friedrich Böttger, der Erfinder des europäischen Porzellans, wurde von August dem Starken dreizehn Jahre lang auf der Albrechtsburg in Meißen festgesetzt. Trotzdem verbreitete sich die Rezeptur schnell an andere Höfe. Schon bald entstanden Porzellanmanufakturen in ganz Europa. Doch viele erlebten nicht nur Blüte, sondern auch Niedergang.
Vom Luxusgut zur Massenware
Früher war Porzellan ein Luxusgut, das Königen und Fürsten vorbehalten war. Heute gehört es in jeden Haushalt. Auch im 21. Jahrhundert bleibt es ein begehrtes Gut – weltweit gefragt und geschätzt. Doch nach wie vor kämpfen Hersteller gegen Kopien, Patente und Nachahmer.
Das Porzellanikon und „Königstraum & Massenware“
Das Porzellanikon in Selb und Hohenberg ist mit 11.000 m² das größte Spezialmuseum Europas. Es umfasst das Deutsche Porzellanmuseum Hohenberg, das Europäische Industriemuseum für Porzellan, das Rosenthal Museum und das Europäische Museum für Technische Keramik. 2010 feierte man mit der Ausstellung „Königstraum und Massenware“ das 300-jährige Jubiläum des europäischen Porzellans. Über 1000 Exponate aus 17 Nationen gaben einen einzigartigen Überblick.
Jubiläumsausstellung 2010
Am 24. April 2010 eröffnete Museumsdirektor Wilhelm Siemen im Beisein von rund 1000 Gästen die Jubiläumsausstellung „Königstraum und Massenware“. Gut 1000 Exponate, Leihgaben von über 100 Museen und Sammlungen aus 17 Nationen, ergänzten die Bestände des Porzellanikons. Die Ausstellung bot auf 3500 m² einen einmaligen Überblick über 300 Jahre europäisches Porzellan.
Timeline – Porzellan in Europa
- 1708: Johann Friedrich Böttger gelingt die Nacherfindung des europäischen Porzellans in Dresden.
- 1710: Gründung der Meissener Porzellanmanufaktur.
- 18.–19. Jh.: Zahlreiche fürstliche Manufakturen in Europa entstehen und gehen unter.
- 2010: Jubiläumsausstellung „Königstraum und Massenware“ im Porzellanikon Selb/Hohenberg.