Erkersreuth Kirchweih

Allgemeines zur Kirchweih

Schon immer hatten Städte traditionelle Feste in ihrem Terminkalender, bei denen sich die Einwohner nach Möglichkeit ohne Unterschied des Standes, der Partei oder der Konfession zusammenfanden, um miteinander zu feiern. Dies traf natürlich auch auf die Landgemeinden zu, die mit der sogenannten „Kirchweih“ seit alters her ihren alljährlichen Festtag hatten.

Die Kirchweihen im Sechsämterland fanden nun nicht, wie etwa im Egerland oder in der Oberpfalz, an einem bestimmten Tag im Jahr statt. Jedes Dorf wollte vielmehr seine eigene Kirchweih haben und so war man ängstlich darauf bedacht, bei der Terminsetzung nach Möglichkeit keinem anderen Dorf „ins Gehege zu kommen“, damit die gegenseitigen Kirchweihbesuche auf keinen Fall beeinträchtigt wurden, ging es doch hauptsächlich um gutes Essen und Trinken und auch um die beliebten Besuche der Kirchweihtänze.

Die Hauptzeit der Kirchweih fiel in den Herbst. In der zweiten Septemberhälfte nahm sie ihren Anfang, hatte im Oktober ihren Höhepunkt und war Mitte November am Ende angelangt. Daran hat sich bis heute nichts geändert. Aber nicht immer war der Herbst die Hauptzeit der Kirchweihen. Mitte des 19. Jahrhunderts fielen viele Feste in die Zeit um Johanni, also der Sonnenwende.

Auch waren die Termine nicht in jedem Fall genau festgelegt. So kam es auch vor, dass in einem Dorf oft einzelne Häuser ihre Kirchweih nach Belieben feierten. Erst durch die Einführung der Kirchweihtänze ging man dazu über, feste Termine zu bestimmen. Jedes Dorf hatte damals einen „Tanzboden“ und nach der Erntezeit war dies auch ein willkommenes Vergnügen.

Anfänge der Erkersreuther Kirchweih

Einer der ersten Orte, der seine Kirchweih auf einen bestimmten Tag festsetzte, welcher in den Monat Oktober fiel, dürfte Erkersreuth gewesen sein. Warum dies so war, soll im folgenden erklärt werden: Es war Mitte der siebziger Jahre im 19. Jahrhundert, als man sich aus zwingenden Gründen entschließen musste, ein neues Schulhaus zu bauen, weil das alte Gebäude nicht einmal mehr den primitivsten Ansprüchen genügte.

Mit dem Bau dieses Schulhauses ist im Jahre 1877 begonnen worden, zufällig auf dem Platz, wo heute die evangelische Kirche steht. Das Geld konnte nur schwer aufgebracht werden und so zog sich der Bau bis 1878 hin. Endlich konnte das Gebäude seiner Bestimmung übergeben werden und man legte für den feierlichen Einzug der Schuljugend den Montag, 28. Oktober 1878 fest. Die Weihe des neuen Hauses lag insbesondere in den Händen der Geistlichkeit von Selb, welcher auch die Schule unterstellt war.

Gleichzeitig wurde von der damaligen Gemeindeverwaltung unter (freudiger) Zustimmung sämtlicher Ortsbewohner beschlossen, zur bleibenden Erinnerung der Weihe des Schulhauses – als Ersatz für eine Kirche – ein Kirchweihfest auf den vorausgehenden Sonntag festzulegen.

Wer den Kalender zur Hand nimmt, der findet, dass die Kirche (sowohl die Katholische als auch die Evangelische), als Namens- und Festtag am 28. Oktober die Namen „Simon und Judas“ verzeichnet. Damit war bestimmt, dass die Kirchweih in Erkersreuth jeweils am Sonntag vor Simon und Judas stattfindet, also frühestens am 21. und spätestens am 27. Oktober. Dieser Termin wurde bis heute eingehalten, auch wenn es in der Erkersreuther Bevölkerung über dieses Thema immer wieder zu Meinungsverschiedenheiten kommt.

Der Zufall wollte es, dass 50 Jahre später die neuerbaute evangelische Kirche am 28. Oktober 1928 eingeweiht wurde, also genau am gleichen Tage wie 1878 die Schulhausweihe. Hier hat ein gütiges Geschick den Wunsch der damaligen Bürger in Erfüllung gehen lassen. Dies bedeutet auch, dass im Jahre 2003 die Erkersreuther Kirchweih mit dem 125jährigen Bestehen ein kleines Jubiläum feiern kann.

porzellanselb

Zwei Webseiten verschmelzen zu einer Seite über das weiße Gold